Wie beschaffe ich Open Source Software? - Online

Wie beschaffe ich Open Source Software? - Online

Ein Überblick über wichtige Grundlagen, Best Practices und gängige Missverständnisse

Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Situation rückt das Thema Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern und digitale Souveränität durch den Einsatz von Open Source Software immer mehr in den Vordergrund. Bei der Beschaffung von Open Source Software gilt es jedoch, einige Besonderheiten zu beachten, denn einige Dinge funktionieren anders als bei der Beschaffung von proprietärer Software.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Wie beschaffe ich Open Source Software?

Im Onlinezugangsgesetz und im E-Governmentgesetz des Bundes ist bereits ein Vorrang für Open Source Software verankert, auch viele Bundesländer und Kommunen setzen immer stärker auf den Einsatz von Open Source Software, um digitale Souveränität, Unabhängigkeit, Resilienz, Datenschutz und IT-Sicherheit zu stärken. In der Folge stehen viele Verwaltungsangestellte vor der Aufgabe, Open Source Software zu beschaffen bzw. entsprechende Ausschreibungen im Einklang mit dem Vergaberecht zu formulieren.

Hierbei gilt es einige Besonderheiten von Open Source Software zu beachten. So funktioniert beispielsweise die Nutzungsrechteübertragung anders als bei proprietärer Software und üblicherweise werden auch keine Lizenzen beschafft, sondern Betrieb, Support, Weiterentwicklungen oder andere Dienstleistungen.

Gleichzeitig herrschen in Behörden immer noch etliche Vorurteile oder Missverständnisse über Open Source Software vor: Das ist doch etwas für Bastler! Kann Open Source Software wirklich genauso professionell und leistungsfähig sein wie proprietäre Software? Wie können Open-Source-Geschäftsmodelle überhaupt tragfähig sein? Und wer haftet eigentlich, wenn etwas schief geht?

Offene Fragen im Dialog adressieren

Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen bei der Beschaffung von Open Source Software und adressiert Chancen und Best Practices, häufig aufkommende Fragen, Unsicherheiten und Missverständnisse der Auftraggeberseite, sowie die Anbietersicht der Open-Source-Unternehmen auf die Beschaffung. Dabei wird jedes dieser Themen anhand von einer Frage an das Publikum eingeleitet, zu der sich die Teilnehmenden immer direkt äußern können, so dass ein dialogischer Austausch zu den einzelnen Aspekten entstehen kann.

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam heraus zu arbeiten, was bei der Beschaffung von Open Source Software zu beachten ist, welche Themen und Aspekte hierbei besonders wichtig sind, und wo die Teilnehmenden weitergehende Informationen und Unterstützung erhalten können, wenn sie Open Source Software ausschreiben möchten.

Mitarbeitende von Vergabestellen und Bieterunternehmen sowie Personen, die mit der Beschaffung von Open Source Software zu tun haben

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die Software beschaffen - unabhängig davon, ob sie in der Vergangenheit bereits Open Source Software beschafft haben oder nicht - und die sich intensiver mit dem Open-Source-Ökosystem auseinander setzen wollen

Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sollten vorhanden sein. Spezielle Kenntnisse über Open Source Software sind nicht erforderlich.

1. Begrüßung

2. Grundlagen

3. Wie funktioniert die Beschaffung von Open Source Software?

4. Die Auftraggeber

5. Die Anbieter

6. Best Practices

Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarablauf:

Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 23.06.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen