Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf dieser Website ist die:
DVNW Akademie GmbH
Im Haus der Bundespressekonferenz | Büro 1209
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30 206 332 36
E-Mail: info@dvnw-akademie.de
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte des DVNW ist unter o. g. Anschrift und Telefonnummer, bzw. unter info@dvnw-akademie.de erreichbar.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
a) Bei Aufruf der Website
Bei Aufruf und Nutzung dieser Internetseite erfasst unser Webprovider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem Ihres Endgeräts. Diese Informationen werden bis zu 90 Tagen in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Zeitstempel des Zugriffs
- Name und URL der abgefragten Inhalte
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Name und Version der Browsersoftware sowie des Betriebssystems Ihres Rechners
Diese Informationen werden verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine effektive Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Ferner dienen diese Daten zur Gewährleistung der Systemsicherheit und –stabilität. Sie werden von uns auch zu statistischen Zwecken genutzt, um Informationen über die Nutzung der Internetseite zu erhalten (z.B. wie häufig verschiedene Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser die Internetseite betrachtet wird). Die Auswertung der Daten erfolgt nur anonymisiert. Hierdurch ist es ausgeschlossen, dass Nutzungsdaten einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung.
Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Internetseite Cookies eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter d).
b) Bei Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. per Kontaktformular oder per E-Mail, werden dabei personenbezogene Daten erhoben. Die hierfür von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens erhoben und gespeichert. Ihre Daten werden nach der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung folgt aus unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO).
c) Cookies
d) Newsletter2Go
Wenn Sie den auf dieser Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
e) Survio
Wir verwenden zur Durchführung von Onlineumfragen (Seminarfeedback) bei unseren Kunden einen Dienst von Survio s.r.o. (GmbH), IČO 28300785 (IdNr), Firmensitz Brno, Hlinky 995/70, PSČ 60300, Czech Republic, Kontaktadresse: Hlinky 78a, Brno, 603 00, Czech Republic, Gesellschaft im Handelsregister bei Kreisgericht in Brno eingetragen, Abteil C, Einlage 59684 (weiter auch „Survio“ oder „wir“), Kontakt-E-Mail: support@survio.com. Survio setzt hierbei bestimmte Cookies ein. Die Website www.survio.com identifiziert automatisch die IP-Adresse des Benutzers. Auf der Website www.survio.com können auch Cookie-Dateien von dritten Seiten platziert werden. Es kann sein, dass Survio dritte Seite mit z. B. Analyse der Website beauftragt. Survio zeigt an, folgende Anbieter von Diensten zu nutzen: Microsoft Corporation (bing.com), Tapfiliate B.V. (tapfiliate.com), Seznam.cz, a.s. (imedia.cz), Facebook, Inc. (facebook.com, facebook.net), Google Inc. (googleapis.com, google-analytics.com, google.com, google.cz, googleadservices.com, googletagmanager.com), New Relic, Inc. (newrelic.com), Datadog, Inc. (datadoghq.com), Oracle America, Inc. (addthis.com), ROLLBAR, INC. (rollbar.com), Smartsupp.com, s.r.o. (smartlook.com).
Bei der Nutzung der Dienste von Survio für Onlineumfragen (Seminarfeedback) durch die DVNW Akademie GmbH, werden von den Teilnehmenden an den Onlineumfragen niemals persönlich identifizierbare Informationen wie Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefon und andere private Daten abgefragt. Nähere Informationen über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Löschung der Daten, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Survio unter https://www.survio.com/de/datenschutzerklaerung. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies, auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung unter 2. c).
f) edudip
Wir verwenden zur Durchführung unserer Webinare den Dienst der edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen. Zur Teilnahme an einem Webinar werden zur Teilnahme je Teilnehmer/-in der der Name, Vorname und die Mailadresse an edudib übermittelt. Weitere Daten werden nicht benötigt. Eine darüberhinausgehende Datenweitergabe erfolgt nicht. In keinem Fall werden Ihre Daten zu Werbezwecken weitergegeben. Alle Webseiten der Plattform, auf denen Sie Daten eingeben, sind durch eine 256-Bit TLS-Verschlüsselung abgesichert. Die Server befinden sich in einem Rechenzentrum, das nach ISO 27001, ISAE 3402 (Nachfolger von SAS 70) und KPMG IDW PS 951 Type B zertifiziert ist.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Löschung der Daten, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der edudib GmbH unter https://www.edudip.com/de/datenschutz-grundsaetze sowie https://www.edudip.com/de/datenschutz. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies, auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung unter 2. c).
3. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Sie haben hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- wir sind gesetzlich oder durch einen Gerichtsbeschluss hierzu verpflichtet, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder
- es ist für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Keine Dritte in diesem Sinne sind die Unternehmen der DVNW-Gruppe, d.h. die DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH. Der Nutzer bestätigt, dass er einverstanden ist, dass seine Daten auch von diesen verbundenen Unternehmen genutzt werden können, damit diese ihm passende Angebote zu den von ihnen erbrachten Leistungen machen können.
4. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen werden, soweit eine weitere Verarbeitung nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Insbesondere können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchs- oder Widerrufsrecht (Ziffer 4, 6. Anstrich) Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dvnw-akademie.de.
6. Datensicherheit
Wir ergreifen sämtliche angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung (z.B. Beschwerdebearbeitung) nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungsfristen) oder berechtigte Interessen unsererseits (z.B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen) einer Löschung entgegenstehen.
Die unter Ziffer 2a) aufgeführten Daten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Die mittels Cookies verarbeiteten Daten (vgl. Ziffer 2c)) werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die zum Zwecke der Beschwerdebearbeitung verarbeiteten Daten (vgl. Ziffer 2b)), werden für den Zeitraum des Beschwerdeverfahrens und darüber hinausgehend zur etwaigen Verteidigung von Rechtsansprüchen für maximal 3 Jahre gespeichert.
Die im Zuge einer sonstigen Kontaktaufnahme mit uns verarbeiteten Daten (vgl. Ziffer 2c)) werden – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen - nach der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Stand: 31.10.2022