Effiziente Einrichtung und Führung von (zentralen) Vergabestellen - Online

Effiziente Einrichtung und Führung von (zentralen) Vergabestellen - Online

Rechtliche Rahmenbedingungen, Aufbau und Organisation, Grundlagen an Führung und Management, Best Practice in der Umsetzung von Beschaffungsprojekten

Das Seminar bietet praxisorientierte Einblicke in den Aufbau, die Organisation und das Management von (zentralen) Vergabestellen. Es deckt die rechtlichen Grundlagen im Beschaffungsmanagement und Vergaberecht sowie die praktische Umsetzung der Inhalte ab, um eine effiziente, rechtskonforme Beschaffung sicherzustellen.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

(Zentrale) Vergabestellen spielen eine entscheidende Rolle in der rechtskonformen, transparenten und effizienten Beschaffung öffentlicher Bau-, Dienst- und Lieferleistungen. Das Seminar soll Führungskräften und Mitarbeitern helfen, (zentrale) Vergabestellen optimal zu organisieren, Herausforderungen zu meistern und dabei die rechtlichen Vorschriften zu beachten. Durch den offenen Workshopansatz wird der Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefördert und gleichzeitig das Verständnis für die möglichen unterschiedlichen Organisationsmodelle und Prozesse vertieft.

Das Seminar wird als Gruppen-Webinar online durchgeführt. Es umfasst Vorträge, Diskussionen, Fallstudien, Frage- und Antwortrunden zur Überprüfung des Verständnisses und praxisnahe Gruppenarbeiten. Rollenspiele und simulierte Situationen fördern die Anwendung von Führungs- und Managementansätzen. Das Seminar soll zusätzlich das Netzwerk unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erweitern und den gemeinsamen Austausch fördern.

Mitarbeiter und Führungskräfte öffentlicher Institutionen, die in der Beschaffung und Vergabe tätig sind oder (zentrale) Vergabestellen leiten. Auch Personen, die an einer strategischen oder operativen Rolle in Vergabeprozessen beteiligt sind, profitieren von den praxisnahen Inhalten.

Jedes Modul beginnt mit Vorstellungsvorträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Anschluss erfolgt ein praktischer modulspezifischer Input durch den RDozenten, gefolgt von einer Austauschrunden zum jeweiligen Modulthema.

Modul 0: Vorbereitung einer zehnminütigen Eigenpräsentation (Person und Organisation) durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Abgabe von modulspezifischen Fragen an den Dozenten.

Modul 1: Kennenlernen, Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
Vergabegrundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Abgrenzung klassische Vergabestelle von der zentralisierten Beschaffungsstelle, Beschaffungscontrolling

Modul 2: Aufbau und Organisation einer (zentralen) Vergabestelle
Organisationsmodelle, Prozessmanagement, Rollen und Zuständigkeiten, IT-Unterstützung, Compliance-/Korruptionsprävention, Vertragsmanagement

Modul 3: Führung und Management
Organisatorische Resilienz, Führungsrollen Einkaufsleitenden, Gestaltung von Einkaufszielen, Rollenverteilung, Personalbemessung, Warengruppenmanagement

Modul 4: Praktische Umsetzung von Beschaffungsprojekten
Change-Management, Rahmenvereinbarungen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Konzeption von Vergabeverfahren, Herausforderungen

Skript: Begleitend zu den Modulen erhalten Sie sukzessive ein umfassendes Skript.

Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarablauf:

Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie z.B. bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 29.08.2025 09:30 - 12:30 Uhr
Jetzt buchen
  19.09.2025 09:30 - 12:30 Uhr    
  24.10.2025 09:30 - 12:30 Uhr    
  21.11.2025 09:30 - 12:30 Uhr