Die Beschaffung von Personal über einen Personaldienstleister - Online

Die Beschaffung von Personal über einen Personaldienstleister - Online

Herausforderungen und Lösungen für die Personalgewinnung im öffentlichen Sektor

Dr. Alexander Csaki und Karoline Kniha von der Kanzlei Bird & Bird sowie Christian Kessel vom Personaldienstleister Hays gehen der Frage nach, wie die Beschaffung von festangestellten Mitarbeitenden für den öffentlichen Sektor in der Praxis erfolgt und zeigen mit praxisnahen Fallbeispielen aus Juristen- und Marktsicht Strategien zur erfolgreichen Personalgewinnung auf.

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Der öffentliche Sektor steht vor einem gewaltigen Umbruch. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel haben den Bedarf an qualifiziertem Personal in die Höhe schnellen lassen. Laut dem „dbb Monitor öffentlicher Dienst 2024“ fehlen im öffentlichen Bereich aktuell über 550.000 Beschäftigte. Die Personalgewinnung aus eigener Kraft gestaltet sich oft schwierig, da der öffentliche Bereich mit begrenzten Ressourcen und bürokratischen Hürden konfrontiert ist, welche die Rekrutierung und Bindung qualifizierter Fachkräfte erschweren. Eine mögliche Lösung besteht darin, verstärkt auf die Unterstützung spezialisierter Personaldienstleister zurückzugreifen.

Bei Beleuchtung der aktuellen Vergabepraxis öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Personaldienstleistungen fällt auf, dass Auftraggeber oftmals zu kurz denken, nicht den gesamten Bedarf im Blick haben und sehr hilfreiche, flexible Mittel des Vergaberechts nicht optimal einsetzen.

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Personalsituation im öffentlichen Sektor in Deutschland und stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von Mitarbeitenden über Personaldienstleister im öffentlichen Sektor vor.

Dabei wird anhand von Praxisfällen gezeigt, welche Beschaffungsstrategien sich zur besseren Handhabung des Bedarfs bewährt haben und welche Form der Ausschreibung die beste Zielerreichung ermöglicht: Klassische Vergaben, Open-House oder Rahmenvereinbarungen mit einem oder mehreren Partnern? Kann ein Pool aus Personaldienstleistern geschaffen werden, aus dem ein Auftraggeber unkompliziert bei Bedarf abrufen kann?

Das Online-Seminar richtet sich an Personen aus dem Einkauf, Vergabestellen oder Personalwesen, die mit der Organisation von Auftragsvergaben und der Personalrekrutierung betraut sind.

Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarablauf:

Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.