Wiederkehrende baurechtliche Probleme auf Baustellen der öffentlichen Hand
Das Seminar gibt einen praxisnahen Einblick in die rechtliche Behandlung baurechtlicher Probleme, welche Projekte verzögern, Kosten explodieren lassen oder rechtliche Auseinandersetzungen zur Folge haben können, und zeigt auf, wie Lösungsansätze aussehen können.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Öffentliche Bauvorhaben sind komplexe Projekte mit hohen Anforderungen an Planung und Durchführung. Erfahrungsgemäß sind die Baubeteiligten dabei mit wiederkehrenden baurechtlichen Problemen konfrontiert, die Projekte verzögern, Kosten explodieren lassen oder rechtliche Auseinandersetzungen zur Folge haben.
Ein Beispiel sind Materialpreissteigerungen und Lieferengpässe, welche die Bauwirtschaft vor allem in den letzten Jahren - beginnend mit der der Corona-Pandemie - vor enorme Herausforderungen gestellt hat. Das vergaberechtliche Gebot der Losaufteilung führt zudem regelmäßig zu einer Verschiebung der Bauzeit, im schlimmsten Fall zu Bauablaufstörungen, mit der Folge einer verspäteten Fertigstellung. Nicht zuletzt kommt es zwischen den Baubeteiligten im Falle von Nachträgen zu Meinungsverschiedenheiten, sei es über die korrekte Berechnung der Nachtragsvergütung, sei es über etwaig zu gewährende Nachlässe.
Das Seminar zeichnet den Ablauf typischer IT-Beschaffungsvorgänge nach und setzt hierbei auf die etablierten Begrifflichkeiten und Vorgehensweisen gem. der aktuellen UfAB. Das umfassende Themenfeld der öffentlichen IT-Beschaffung wird so fallbezogen für die praktische Anwendung heruntergebrochen.
Ziel des Seminars ist es, die umfangreichen Vorgaben der UfAB mit Blick auf wesentliche Aufgaben und Problemstellungen bei der Vorbereitung und Durchführung einer IT-Beschaffung für die Beschaffungspraxis handhabbar zu machen.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, öffentlicher Unternehmen und Anstalten des öffentlichen Rechts (Justiziare, Projektleiter) sowie an Mitarbeiter auf Auftragnehmerseite (Justiziare, Kalkulatoren, Projektleiter, Bauleiter).
1. Rechtliche Behandlung von Materialpreissteigerungen und Lieferengpässen
2. Rechtliche Behandlung von Bauzeitverzögerungen
3. Werkvertragliches Nachtragsrecht
4. Praxistipps
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 10.09.2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 02.12.2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | Jetzt buchen |