Grundlagen und Vorgehen in der Beschaffungspraxis
Im Rahmen des Seminars werden auf Grundlage der UfAB typische Beschaffungsszenarien aus der Praxis für die Praxis vorgestellt. Regelmäßig anzutreffende Herausforderungen IT-fachlicher und vergaberechtlicher Art werden identifiziert und der Umgang mit diesen lösungsorientiert vorgestellt. Dabei werden insbesondere auch die in der UfAB enthaltenen Checklisten von der Bedarfsermittlung bis hin zum Verfahrensabschluss für die praktische Anwendung fruchtbar gemacht.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Die Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) ist ein vom Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern herausgegebener Praxisleitfaden für die Durchführung von IT-Beschaffungen, der sich direkt an die mit einer Ausschreibung befassten IT-Beschaffer richtet. Als Handbuch für die Praxis handelt es sich um eine wertvolle Handreichung, die alle Phasen einer Beschaffung von der Planung und dem Design bis hin zur Durchführung des Vergabeverfahrens verständlich darstellt. Die Begrifflichkeiten nach UfAB und die vorgeschlagenen Vorgehensweisen etwa bei der Wertung der Angebote haben sich als Standard bei IT-Beschaffungen durchgesetzt. Der Umfang von knapp 650 Seiten bei der aktuellen UfAB 2018 spiegelt dabei auch die Komplexität des Themenfeldes „IT-Beschaffung“ wider und stellt die Anwendenden vor die Hürde, die projektbezogen maßgeblichen Aspekte zu identifizieren, ohne bereits UfAB-Beschaffungsexperte zu sein.
Das Seminar zeichnet den Ablauf typischer IT-Beschaffungsvorgänge nach und setzt hierbei auf die etablierten Begrifflichkeiten und Vorgehensweisen gem. der aktuellen UfAB. Das umfassende Themenfeld der öffentlichen IT-Beschaffung wird so fallbezogen für die praktische Anwendung heruntergebrochen.
Ziel des Seminars ist es, die umfangreichen Vorgaben der UfAB mit Blick auf wesentliche Aufgaben und Problemstellungen bei der Vorbereitung und Durchführung einer IT-Beschaffung für die Beschaffungspraxis handhabbar zu machen.
Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Vorbereitung und Durchführung von IT-Beschaffungen betraut sind. Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe werden nicht vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist auch für erfahrene Beschaffer:innen geeignet, die sich dem Themenkreis des IT-Einkaufs zuwenden. Das Seminar eignet sich für Mitarbeitende von Vergabestellen wie auch aus dem Fachbereich IT und der Bedarfsträgerseite gleichermaßen.
Das folgenden Inhalte sind vorgesehen:
Um für alle Teilnehmer den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt. Durch eine zeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz.
Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.
Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung nach Verfügbarkeit buchen können.*
*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 30.09.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 27.11.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr | Jetzt buchen |