Die Schlichtungsordnung für Bausachen (SchliOBau) als Ansatz zu kooperativerem Verhalten der Bauparteien
Durch einen neutralen, von beiden Hauptparteien beauftragten Dritten auf der Baustelle soll und kann die Entstehung von Konflikten verhindert werden, bevor Streit und damit Ineffektivität entsteht. Das Seminar erläutert, wie Zeit und Kosten mit Hilfe eines regelmäßig auf der Baustelle anwesenden Schlichters gespart werden können.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Bauen ohne Streit, geht das?
Konfrontationen auf Baustellen kommen häufig vor und können das Bauen beschwerlich, langwierig und teuer machen. Besonders teuer (und leider auch langwierig) wird es, wenn Streit in Gerichtsverfahren ausgetragen wird. Um das zu verhindern bietet die „Schlichtungsordnung für Bausachen (SchliOBau)“ des Deutschen Baurechtstages mit Sitz in Berlin einen zukunftsweisenden, mehrstufigen Ansatz. Dabei bietet sie auch Lösungen für eine Letztentscheidung (wenn es denn doch zu Streit kommt) sowohl vor Schieds- als auch vor staatlichen Gerichten.
Mit diesem Ansatz wird versucht, die Grundgedanken internationaler Konfliktlösungsmodelle auf die Wirklichkeit des deutschen Bauens anzuwenden.
Zunächst wird der Ansatz und die „Philosophie“ der Schlichtungsordnung für Bausachen (SchliOBau) erläutert. Jeder Teilnehmer erhält einen Überblick der Regelungen, die Streit vermeiden und – allfällige - Konflikte auf der Baustelle verhindern sollen.
Nach der Pause wird dieser Ansatz vertieft und auf die Fragen der Seminarteilnehmer eingegangen. Anhand von Beispielen wird deutlich gemacht, wie die Anwendung der SchliOBau Zeit, Energie und Kosten sparen kann.
Das Seminar verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. So richtet es sich nicht nur an Personen. die mit der Organisation von Baustellen und den dazu gehörenden Vergaben betraut sind, sondern auch an die jeweiligen Fachabteilungen, welche die Abläufe auf der Baustelle zu überblicken und die im Allgemeinen täglich notwendigen Auftraggeber-Entscheidungen zu treffen haben. Aber auch an diejenigen, welche die politische Verantwortung für Bauprozesse zu tragen haben. Grundkenntnisse im Bereich der Vergabe von Bauleistungen und in der „Praxis des Bauens“ sollten vorhanden sein.
Nach einer allgemeinen Einführung werden die Regelungen der SchliOBau einzeln vorgestellt. Der Unterschied zu anderen Möglichkeiten der Streitlösung (Mediation, Adjudikation, Beweissicherung und Schiedsgerichtsbarkeit) wird herausgearbeitet und die Vorteile des Schlichtungsverfahrens nach SchliOBau den Teilnehmern verdeutlicht.
Die konkrete Vorgehensweise zur Vereinbarung des SchliOBau-Verfahrens wird dargestellt.
Den Zuhörern wird die Möglichkeit gegeben, in einer Diskussionsrunde Vor- und Nachteile des Verfahrens zu beleuchten.
Dieses Seminar online durchgeführt. Als technische Lösung wird die browserbasierte Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt, wenn möglich nutzen Sie ein privates Endgerät.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Wir raten Ihnen jedoch dazu, die Möglichkeit eines Mikrofons zu nutzen.
Die Seminar-Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon (und Webkamera) am Webinar aktiv beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Webinarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
>> Informationen zur Konfiguration der Firewall und Browser-Policies
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).