Preisgleitklauseln - Online

Preisgleitklauseln - Online

Übersicht über bestehende Regelungen

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an öffentliche Auftraggeber. Durch die Vermittlung der Inhalte der verschiedenen Erlasse des Bundes und der Länder zu Preisgleitklauseln insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine soll für die Auftraggeber eine Übersicht über die bestehenden Regelungen gegeben und somit Sicherheit bei der Einbeziehung von Preisgleitklauseln in Vergabeverfahren erreicht werden.

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Am 24.02.2022 begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. In der Folge wurden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt und die Preise vieler Baustoffe, aber auch für Energie und Kraftstoffe, sind zum Teil extrem gestiegen.

Um auf die erheblichen und andauernden Auswirkungen dieses Kriegs, insbesondere auf Baumaßnahmen, zu reagieren und Vergabeverfahren trotz der mit dem Krieg einhergehenden Unwägbarkeiten durchzuführen und fortzusetzen, haben der Bund und die Länder verschiedene Regelungen in Gestalt von „Erlassen“ auf den Weg gebracht, um die Folgen des Kriegs abzumildern und handhabbar zu machen. Die bestehende Erlasslage ist auf den ersten Blick aufgrund der Vielzahl verschiedener Erlasse und ihrer begrenzten zeitlichen Geltungsdauer jedoch oftmals unübersichtlich.

Das Seminar gibt einen Überblick über die derzeit für öffentliche Ausschreibungen des Bundes und der Länder bestehen Erlass-Vorschriften, die bis zum 30. Juni verlängert wurden, ihre Anwendungsbereiche und die sich hieraus für öffentliche Auftraggeber ergebenden Anforderungen sowie Gestaltungsspielräume.

Ziel des Seminars ist es, dass sich öffentliche Auftraggeber bei der Vielzahl verschiedener Erlasse zurechtfinden und einen Überblick über die bestehenden Regelungen und der diesen zugrundeliegenden Systematik erhalten. Auf diese Weise soll das notwenige Grundverständnis, das für die Vorbereitung öffentlicher Ausschreibungen erforderlich ist, vermittelt werden.

Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter und Referenten, die mit der Organisation von Auftragsvergaben betraut sind. Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sollten vorhanden sein. Darüberhinausgehendes Vorwissen ist nicht erforderlich.

1. Sinn und Zweck von Preisgleitklauseln

2. Übersicht über die bestehenden Erlasse

3. Funktionsweisen des Formblattes VHB 225

4. Gibt es Alternativen zum Formblatt

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).