Planungsleistungen im Nachhaltigkeitskontext rechtssicher beschaffen
Das Online-Seminar zeigt am Beispiel eines Schulneubaus die wesentlichen Zwischenschritte auf, wie Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Planungsleistungen berücksichtigt werden können und welche Rolle die aktuellen Zertifizierungen hierbei spielen.
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe "Nachhaltige und strategische Beschaffung".
Weitere Seminare dieser Reihe sind:
Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren - ein Buch mit sieben Siegeln?
EU-Beihilferecht und Umweltschutz
Nicht nur gut sitzen, sondern auch grün
Nachweise für Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren
Weg von einer initialen Kostenberechnung, hin zur Berücksichtigung der Lebenszykluskosten eines Gebäudes. Dieser Ansatz ist nur einer von vielen, der bei der Planung von Neubauten eine zunehmende Rolle spielt. In diesem Zusammenhang sind weiter Zertifizierungen nach der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) regelmäßig von großer Bedeutung. Dies gilt auch mit Blick auf die erfolgreiche Inanspruchnahme von Fördergeldern.
Für den Auftraggeber stellt sich hierbei oft die Frage, wie er seine Ziele mit den vergaberechtlichen Vorgaben in Einklang bringen kann. Insoweit sieht sich der Auftraggeber nicht nur der Entscheidung gegenüber, welchen Nachhaltigkeitsgrad das zu errichtende Gebäude auszeichnen soll, sondern auch, wie er die Möglichkeiten des Vergaberechts für sich fruchtbar machen kann.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Stellschrauben, um Planungsleistungen mit Blick auf nachhaltige Aspekte erfolgreich und rechtssicher zu beschaffen. Dabei werden sowohl vorgelagerte Fragen angesprochen als auch wesentliche Punkte, welche die Durchführung des Vergabeverfahrens betreffen. Abgerundet wird das Seminar mit der Darstellung der wesentlichen vertraglichen Aspekte, die bei der Vergabe von Planungsleistungen zu beachten sind.
Das Zusammenspiel dieser Aspekte soll den Teilnehmenden ermöglichen, zielgerichtet und effizient künftige Planungsleistungen mit Nachhaltigkeitscharakter auszuschreiben.
Das Seminar richtet sich an Personen. die mit der Vergabe von entsprechenden (Planungs-)Leistungen betraut sind, d. h. insbesondere Angehörige von entsprechenden Fachabteilungen und / oder Vergabestellen.
Vorkenntnisse im Vergaberecht sind von Vorteil, aber nicht zwingend.
Wesentliche Strukturierungsentscheidungen
Eignungskriterien
Zuschlagskriterien
Vertragliche Aspekte
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.