Tagungen

Gemeinsam mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Staatsminister a.D., haben wir für Sie ein umfangreiches Tagungsprogramm erarbeitet.

Prof. Hermann Hill war Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Rheinland-Pfalz und Mitglied des Sachverständigenrates „Schlanker Staat“ der Bundesregierung und verschiedener anderer Kommissionen zur Verwaltungsreform auf Bundes- und Landesebene. Er war Mitveranstalter der Speyerer Qualitätswettbewerbe sowie der Speyerer Innovationsringe für Stadtverwaltungen, Kreisverwaltungen, Bezirksregierungen und der Speyerer Tagungen „Reform der Landesverwaltung“.


Gute Führung und Zusammenarbeit 

Gesprächsforum für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung

Kann man Führung lernen? Wann ist Führung „gut“ in dem Sinn, dass sie den Mitarbeitenden Gelegenheit bietet, ihre Potentiale zu entfalten und gemeinsam zu erfolgreichem Handeln zu gelangen?

Welchen Einfluss haben die jüngsten Ereignisse auf Arbeits- und Führungskulturen? Wie kann man das Tagesgeschäft erfolgreich bewältigen und gleichzeitig Unbekanntes erforschen und Neues wagen? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Führung und Zusammenarbeit?

Wie führt man eine Behörde an verteilten Standorten? Wie kann man als Führungskraft seiner Fürsorgepflicht genügen und gleichzeitig den Schutz der Daten der Mitarbeitenden beachten? Macht es einen Unterschied in der Führung von Bundes- oder Landesbehörden, in Kommunen oder bei der Polizei?

Diese und andere Fragen werden wir bei der Tagung anhand vieler Beispiele aus der Praxis diskutieren. Nutzen Sie diese Tagung mit namhaften Referentinnen und Referenten, um Erfahrungen und Denkanstöße zu gewinnen und sich mit anderen Verwaltungen auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung.

Hier geht es zu Programm und Anmeldung (derzeit nicht möglich): https://www.gute-fuehrung-und-zusammenarbeit.de/


Die Kultur des Vergaberechts 

Angesichts der vielfältigen Krisen und Herausforderungen geraten auch Auftrag und Funktion des Vergaberechts in die Diskussion. Damit verbunden sind Fragen der Menschen, die Vergabeverfahren durchführen, nach ihrem Selbstbild, ihrem Entscheidungsverhalten und ihrem Verhältnis zu den Bietern.

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) bietet Ihnen mit diesem neuen Forum Gelegenheit, über Alltagsfragen hinaus diese strategischen Perspektiven zu diskutieren und Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Vergaberechts zu setzen.

Wir laden Sie herzlich dazu sein. Lernen Sie frühzeitig neue Entwicklungen kennen, um ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Tauschen Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen darüber aus. Nutzen Sie diese Plattform zur Zukunftsgestaltung.

Hier geht es zu Programm und Anmeldung (derzeit nicht möglich): https://www.kultur-des-vergaberechts.de/