Virtuelle Besprechungen erfolgreich leiten

Virtuelle Besprechungen erfolgreich leiten

So gestalten sie erfolgreich virtuelle Meetings – Ein Live-Online-Training

Das Online Seminar befähigt sie, virtuelle Besprechungen interaktiv, erfolgreich und effizient zu leiten. Erweitern sie ihre digitale Kompetenz und optimieren sie ihre Fähigkeiten virtuelle Meetings zu führen!

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Studien belegen, dass über die Hälfte der deutschen Angestellten zu viel Zeit in für sie nicht relevanten und nicht ergebnisorientierten Besprechungen verbringen (Censuswide 2018). Insofern scheint die deutsche Meeting-Kultur generell verbesserungswürdig.

Das neue virtuelle bzw. hybride Arbeiten – ganze Teams und Unternehmen arbeiten seit Monaten primär aus dem HomeOffice heraus – fügt eine weitere Facette hinzu. Wie können Besprechungen im virtuellen Raum effektiv und nachhaltig gestaltet werden? Wie kann eine Ablenkung der Teilnehmer (Multitasking während der Videokonferenz) vermieden werden? Worin liegen die Unterschiede zwischen Präsenz-Besprechungen und virtuellen Besprechungen?

Das Live-Online-Training möchte grundlegend in das Thema virtuelle Besprechungen leiten einführen und dabei konkrete Methoden vorstellen bzw. Impulse geben.


Das Seminar vermittelt konkrete Tipps und Hinweise, wie virtuelle Besprechungen erfolgreich und wirksam angeleitet werden können. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten von Kommunikation im virtuellen Raum einerseits sowie der Reflektion der Teilnehmer und einem wirksamen, individuellen Praxistransfer andererseits.

Das Live-Online-Seminar arbeitet interaktiv mit theoretischem Input, Fallbeispielen, Simulationen, Kleingruppenarbeit sowie Erfahrungsaustausch.

Das Online-Seminar richtet sich zunächst an alle, die virtuelle Besprechungen leiten und moderieren müssen. Darüber hinaus profitieren aber auch alle Teilnehmer von den Inhalten, um virtuelle Meetings zu optimieren.
 

Grundlagen

Herausforderungen

Praxisarbeit

 

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die browserbasierte Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Wir raten Ihnen jedoch dazu, die Möglichkeit eines Mikrofons zu nutzen.

Die Seminar-Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon (und Webkamera) am Webinar aktiv beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Webinarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
 

Ablauf von Online-Seminaren:

Mindestens 2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Das Webinar wird in 2 Blöcken á ca. 1,5 h Stunden durchgeführt mit einer kurzen Pausen.

Sie erhalten postalisch ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt.