Vertragsänderungen und weitere vergaberechtliche Herausforderungen in der Vertragsphase erfolgreich meistern
Vergaberechtliche Fragestellungen treten auch nach der Erteilung des Zuschlags auf. So erfordern insbesondere Vertragsanpassungen (v.a. über § 132 GWB) häufig besondere Aufmerksamkeit und Fingerspitzengefühl. Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten vergaberechtlichen Fragen in der Vertragsphase und konkrete Praxisempfehlungen für ihre erfolgreiche Bewältigung.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Jede Beschaffung durchläuft verschiedene Phasen. Während die Vorbereitungs- und Planungsphase sowie die Durchführung von Vergabeverfahren häufig besonders genau beleuchtet werden, unterbleibt eine Betrachtung der Vertragsphase nach dem Zuschlag weiterhin viel zu oft. Das löst unnötige Risiken aus, denn vergaberechtliche Fragestellungen treten auch nach der Erteilung des Zuschlags auf. Bekanntestes Beispiel ist die Frage, ob eine Vertragsanpassung nach § 132 GWB (noch) möglich ist. Die Vorschrift beschäftigt täglich die Beschaffungspraxis und sollte daher unbedingt sicher beherrscht werden. Dabei geht es häufig „um alles oder nichts“, denn entweder ist eine Anpassung zulässig oder es wird ein neues Vergabeverfahren erforderlich. Aber auch im Unterschwellenbereich kann die Frage nach Vertragsanpassungen auftreten (§ 47 UVgO). Der Umgang mit Vertragsanpassungen erfordert zusätzlich Verhandlungserfahrungen. Doch wie gelingen erfolgreiche Vertragsanpassungen? Wie sind erfolgreiche Verhandlungen über Änderungen zu führen? Das Seminar gibt dazu konkrete Empfehlungen. Für die tägliche Praxis ist das unerlässlich, denn vor allem in großen Projekten treten immer wieder „Change Requests“ auf. Schließlich führen derzeit Lieferverzögerungen und Lieferausfälle zu besonderen Herausforderungen. Auch insoweit gibt das Seminar wichtige Praxisempfehlungen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Fragestellungen nach der Zuschlagserteilung. Das Vergaberecht ist hier weiterhin von großer Relevanz, ergänzt um weitere Herausforderungen wie Verhandlungsführung und Vertragsmanagement. Es werden zahlreiche Praxisbezüge hergestellt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und von den Praxiserfahrungen des Referenten zu profitieren. Eigene Fragen sind ausdrücklich erwünscht.
Ziel des Seminars ist eine Soforthilfe „aus der Praxis, für die Praxis“. Beschafferinnen und Beschaffern wird anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und einer umfassenden Präsentation verdeutlicht, wie praxisgerechte Vertragsanpassungen gelingen.
Das Seminar richtet sich an alle Beschafferinnen und Beschaffer in Bund, Ländern, Kommunen und weiteren öffentlichen Auftraggebern. Weiterhin gehören Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager zur Zielgruppe, ebenso das Lieferantenmanagement. Auch IT-Fachbereiche, die ebenfalls häufig bei Change Requests und Vertragsanpassungen beteiligt werden, gehören zur Zielgruppe. Ebenso interessierte Bieter.
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 19.12.2023 | 09:30 - 14:00 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 29.02.2024 | 09:00 - 13:30 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 29.04.2024 | 09:30 - 14:00 Uhr | Jetzt buchen |