Vergaberecht und Vertragsrecht erfolgreich kombinieren - Online

Vergaberecht und Vertragsrecht erfolgreich kombinieren - Online

Sicherer Umgang mit den vielen Verbindungen zwischen Vertragsgestaltung / Vertragsmanagement und Vergaberecht

Das Vertragsrecht spielt für BeschafferInnen eine zentrale Rolle, denn der Vertrag ist ein Kerndokument jeder Vergabe (vgl. § 29 VgV). Vertragsgestaltung und -management müssen dementsprechend bereits im Vergabeverfahren beherrscht werden. In der Praxis wird der Zusammenhang nur selten näher betrachtet, viel zu häufig werden Vertrags- und Vergaberecht isoliert betrachtet. Das Seminar greift diese Lücke auf und kombiniert beide Gebiete verständlich und praxisbezogen.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Öffentliche Auftraggeber erkennen zunehmend die engen Verbindungen zwischen dem Vergabe- und dem Vertragsrecht. Die Schnittstelle zwischen beiden Rechtsgebieten ist von zentraler Bedeutung für erfolgreiche und effiziente Beschaffungen und ihre Umsetzung in der Vertragsphase. Beschafferinnen und Beschaffer müssen neben dem Vergaberecht auch über Kenntnisse des Vertragsrechts und der Vertragsgestaltung verfügen, Vertrags- und Lieferantenmanagerinnen und -manager widerum müssen neben dem Vertragsrecht auch das Vergaberecht verstehen. Das alles erfordert eine gemeinsame Betrachtung von Vergabe- und Vertragsrecht. Das Seminar greift diese grundlegenden Bedürfnisse auf und vermittelt in einem vollständig neuen Ansatz das erforderliche Wissen: Von der Markterkundung bis zur erfolgreichen Behandlung von Vertragsanpassungen werden alle relevanten Schritte aufgegriffen und praxisnah erläutert. Die Referenten bringen persönliche, langjährige Erfahrungen in allen relevanten Bereichen mit (Liefer- und Dienstleistungen, Bauleistungen, Sektorenbereich) und veranschaulichen anhand zahlreicher Beispiele und konkreter Empfehlungen, wie auch Sie Ihre Beschaffungen an der Schnittstelle von Vergabe- und Vertragsrecht weiter verbessern können.

Das Seminar gibt einen Überblick über die besonderen Schnittstellen zwischen Vergabe- und Vertragsrecht. Es werden zahlreiche Praxisbezüge hergestellt und Praxisbeispiele präsentiert. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und von den Praxiserfahrungen der Referenten zu profitieren. Eigene Fragen sind ausdrücklich erwünscht.  Ziel des Seminars ist eine Soforthilfe „aus der Praxis, für die Praxis“. Beschafferinnen und Beschaffern wird anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und einer umfassenden Präsentation verdeutlicht, wie sie sowohl vergaberechtliche als auch vertragsrechtliche Aspekte erfolgreich bewältigen können und wie es gelingt, sämtliche Elemente zu verbinden.

Das Seminar richtet sich an alle Beschafferinnen und Beschaffer in Bund, Ländern, Kommunen und weiteren öffentlichen Auftraggebern, insbesondere auch Hochschulen und Kliniken. Weiterhin gehören Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager zur Zielgruppe, ebenso das Lieferantenmanagement. Auch Fachbereiche, die ebenfalls häufig bei der Vergabevorbereitung beteiligt werden, gehören zur Zielgruppe. Ebenso interessierte Bieter.

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.

 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 17.07.2023 09:00 - 13:00 Uhr
Jetzt buchen
  18.07.2023 09:00 - 13:00 Uhr    
Online-Seminar 23.10.2023 09:00 - 13:00 Uhr
Jetzt buchen
  24.10.2023 09:00 - 13:00 Uhr