Vergabe von Verpflegungsdienstleistungen, Catering und Kantinenbetrieb - Online

Vergabe von Verpflegungsdienstleistungen, Catering und Kantinenbetrieb - Online

Der optimale Weg zum geeigneten Dienstleister

Aktuelle Empfehlungen zur optimalen Vergabekonzeption, Betreiberauswahl, Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Bei der Lieferversorgung mit Speisen und Getränken, Kita- und Schulverpflegung, Konzessionsbetrieb einer Kantine oder Mensa etc. – wenn es um das leibliche Wohl geht, sind viele Dinge zu berücksichtigen. Vorgaben, Mitspracherechte und viele Einzelmeinungen zur Frage was gutes Essen ist.

Ob biologisch und ernährungsphysiologisch anspruchsvoll, nachhaltig, kostengünstig, zuverlässig, die Liste der möglichen Anforderungen ist lang und unübersichtlich. Vieles was gewollt ist, sowohl technisch als auch wirtschaftlich, lässt sich nicht immer erreichen. Nicht selten arbeiten Vergabeverfahren an den Realitäten der anbietenden Branche vorbei. Doch auch die Anbieterseite verkennt manchmal die Komplexität dieser Verfahren und verspielt die Chance auf den Auftrag.

Aber wie sieht eine Vergabe aus, die Auftraggeber und Auftragnehmer/Konzessionär die Möglichkeit eines stimmigen Vertragsverhältnisses ermöglicht? Wie lassen sich unter anderem mit den Vorgaben der Bundeskantinenrichtlinie oder etwaiger Landesvorschriften, wirtschaftliche und funktionierende Betriebskonstellationen herstellen, die auch bis zum Ende der Vertragslaufzeit funktionieren? Welche Qualitätsstandards, welche Betriebsabläufe, welche Investitionsüberlegungen sollte man kennen, um als Auftraggeber attraktiv zu sein?

Schließlich hängt von der Güte einer Kantine oder dem Catering nicht unerheblich die Funktionsfähigkeit der Verwaltung, des Betriebs, der Kita, der Schule oder Hochschule ab.
 

Im Rahmen des Online-Seminars werden den Teilnehmenden die notwendigen Informationen und Hintergründe immer mit hohem Praxisbezug vermittelt.

Vergaberechtliche Inhalte und Fragestellungen werden erwähnt, aber nicht vertiefend behandelt. Der Fokus liegt auf den leistungsbezogenen Aspekten, die für die Verfahrens- und Vertragsgestaltung bedeutsam sind (siehe Seminarinhalte).
 

Das Online-Seminar richtet sich an alle Personen, die mit der Planung und Durchführung eines Vergabeverfahrens betraut sind und/oder das anschließende Vertragsmanagement verantworten.

Grundkenntnisse im Bereich Verpflegungsleistungen/Gastronomie sowie im Vergabewesen sind vorteilhaft, werden aber nicht vorausgesetzt.
 

A. Der Catering-Markt

B. Allgemeine Hinweise zur Vergabe

C. Grundlagen zur Durchführung einer Verpflegungs- & Cateringdienstleistung

D. Notwendige Vorinformationen

E. Erstellung Leistungsverzeichnis / -beschreibung

F. Definition von Bewertungskriterien
 

G. Inhaltliche Gestaltung von Bewirtschaftungsverträgen

 

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Die Online-Seminare werden je nach Dauer in 3 - 4 Blöcken á 1,5 h Stunden durchgeführt mit kürzeren Pausen und einer längeren Mittagspause.

Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 13.12.2023 09:00 - 15:00 Uhr
Jetzt buchen