Der optimale Weg zum geeigneten Dienstleister
Aktuelle Empfehlungen zur optimalen Vergabekonzeption, Betreiberauswahl, Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
Bei der Lieferversorgung mit Speisen und Getränken, Kita- und Schulverpflegung, Konzessionsbetrieb einer Kantine oder Mensa etc. – wenn es um das leibliche Wohl geht, sind viele Dinge zu berücksichtigen. Vorgaben, Mitspracherechte und viele Einzelmeinungen zur Frage was gutes Essen ist.
Ob biologisch und ernährungsphysiologisch anspruchsvoll, nachhaltig, kostengünstig, zuverlässig, die Liste der möglichen Anforderungen ist lang und unübersichtlich. Vieles was gewollt ist, sowohl technisch als auch wirtschaftlich, lässt sich nicht immer erreichen. Nicht selten arbeiten Vergabeverfahren an den Realitäten der anbietenden Branche vorbei. Doch auch die Anbieterseite verkennt manchmal die Komplexität dieser Verfahren und verspielt die Chance auf den Auftrag.
Aber wie sieht eine Vergabe aus, die Auftraggeber und Auftragnehmer/Konzessionär die Möglichkeit eines stimmigen Vertragsverhältnisses ermöglicht? Wie lassen sich unter anderem mit den Vorgaben der Bundeskantinenrichtlinie oder etwaiger Landesvorschriften, wirtschaftliche und funktionierende Betriebskonstellationen herstellen, die auch bis zum Ende der Vertragslaufzeit funktionieren? Welche Qualitätsstandards, welche Betriebsabläufe, welche Investitionsüberlegungen sollte man kennen, um als Auftraggeber attraktiv zu sein?
Schließlich hängt von der Güte einer Kantine oder dem Catering nicht unerheblich die Funktionsfähigkeit der Verwaltung, des Betriebs, der Kita, der Schule oder Hochschule ab.
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmenden die notwendigen Informationen und Hintergründe immer mit hohem Praxisbezug vermittelt.
Vergaberechtliche Inhalte und Fragestellungen werden erwähnt, aber nicht vertiefend behandelt. Der Fokus liegt auf den leistungsbezogenen Aspekten, die für die Verfahrens- und Vertragsgestaltung bedeutsam sind (siehe Seminarinhalte).
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die mit der Planung und Durchführung eines Vergabeverfahrens betraut sind und/oder das anschließende Vertragsmanagement verantworten.
Grundkenntnisse im Bereich Verpflegungsleistungen/Gastronomie sowie im Vergabewesen sind vorteilhaft, werden aber nicht vorausgesetzt.
A. Der Catering-Markt
Einblicke in die Branche
Unterschiede zwischen Theorie und Praxis
B. Allgemeine Hinweise zur Vergabe
Möglichkeiten der Vergabeart
Schwellenwerte & Berechnungsgrundlagen
C. Grundlagen zur Durchführung einer Verpflegungs- & Cateringdienstleistung
Beteiligte Personen / Abteilungen
Durchführung von Ortsbesichtigungen
Zeitplan & Fristen
Bundeskantinenrichtlinie
D. Notwendige Vorinformationen
Erfassung aller infrastrukturellen und räumlich-technischen Gegebenheiten
Erfassung aller sachlicher Gegebenheiten
Bewirtschaftungsbereiche / -umfänge
Öffnungszeiten
Sortimente
Preise
E. Erstellung Leistungsverzeichnis / -beschreibung
Beschreibung aller infrastrukturellen und räumlich-technischen Gegebenheiten
Beschreibung aller relevanten sachlichen Gegebenheiten
gastronomische Umfänge
Mengengerüste und Mengenangaben
Angebotsgestaltung Speisen & Getränke
Qualitative Vorgaben
Personal & -übernahme
Kalkulationsgrundlagen
Bezahl-/ Zahlungssysteme
Abrechnungsmodalitäten
Berichtswesen
Vereinbarungen
F. Definition von Bewertungskriterien
G. Inhaltliche Gestaltung von Bewirtschaftungsverträgen
Wichtige Regelungen
Empfohlene Inhalte
Um für alle Teilnehmenden den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl für diese Veranstaltung begrenzt. Durch eine frühzeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz.
Im Seminarpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.
Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt.
Tagungshotels
AZIMUT Hotel Cologne
Hansaring 97
50670 Köln
0221 888 760
info.koeln@azimuthotels.com
Hotel Ambiance Rivoli
Albert-Roßhaupter-Straße 22
81369 München
089 743 5150
info@rivoli.de
Wir haben für Sie im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert, welches Sie bis 4 Woche vor der Veranstaltung unter dem Kennwort "DVNW Akademie" abrufen können. Beachten Sie: Warten Sie mit Ihren Reisevorbereitungen bis zur Durchführungsbestätigung des Seminars durch uns.
Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung ab 109,80 € für Hin- und Rückfahrt nach Verfügbarkeit buchen können.*
*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.