Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen - Online

Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen - Online

Sinnvolle Alternative zum Planungswettbewerb?

Das Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen fristet im Rahmen der Vergabe von Planungsvergaben aktuell noch ein Schattendasein. Komplexe Planungsleistungen werden in der Regel überwiegend über einen vorgeschalteten Planungswettbewerb mit anschließendem Vergabeverfahren vergeben. Gibt es hierfür gute Gründe oder kann ein Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen nicht eine flexiblere und schnellere Beschaffung von komplexen Planungsleistungen ermöglichen?

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

In der Praxis öffentlicher Auftragsvergaben ist es derzeit (noch) üblich, komplexe Architekten- und Ingenieursleistungen auf dem Gebiet der Raumplanung, des Städtebaus oder des Bauwesens über Planungswettbewerbe mit anschließenden Vergabeverfahren zu vergeben. Dass es hierzu mit dem Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen auch eine Alternative innerhalb der VgV gibt, scheint den wenigsten Akteuren bekannt zu sein. Jedenfalls wird in der Praxis von dieser Möglichkeit kaum Gebrauch gemacht.

Auch wenn die Durchführung von Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen durchaus komplex und anspruchsvoll sein kann, kann sie im Vergleich zum klassischen Planungswettbewerb mit anschließendem Vergabeverfahren auch diverse Vorteile für den öffentlichen Auftraggeber mit sich bringen.

Das Online-Seminar liefert einen umfangreichen Überblick über das Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen und beleuchtet die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile dieses Vergabeinstruments im Vergleich zum klassischen Planungswettbewerb. Des Weiteren wird ein Überblick über den möglichen Ablauf eines Verhandlungsverfahrens mit Lösungsvorschlägen geliefert.

Hierbei wird insbesondere auf die praxisrelevanten Knackpunkte („Dos and Don‘ts“) bei der Vorbereitung und Durchführung eines solchen Verfahrens eingegangen. Hierbei werden auch Beispiele aus der Praxis einer erfolgreichen Durchführung eines solchen Verfahrens herangezogen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern im Ergebnis eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl (oder den Verzicht) dieses Vergabeverfahrens zu liefern.

Das Seminar richtet sich an Personen. die mit der Organisation von Auftragsvergaben betraut sind, hierbei insbesondere Vertreter der öffentlichen Hand. Grundkenntnisse im Bereich des Vergaberechts sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarablauf:

Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 15.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen