Grundkurs Vergaberecht für Auftraggeber - Online

Grundkurs Vergaberecht für Auftraggeber - Online

Für Neu- und Wiedereinsteiger

Vergeben wird immer - nicht nur im Beichtstuhl. Wer rechtssicher und wirtschaftlich beschaffen will, muss die Fallstricke des Vergaberechts kennen. Nur wer darin fit ist, vermeidet Fehler!

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Formal beginnt ein Vergabeverfahren meist mit einer Auftragsbekanntmachung. Für den Auftraggeber beginnt es aber tatsächlich viel früher.

Schon lange vor der Bekanntmachung muss der öffentliche Auftraggeber zahlreiche Entscheidungen treffen, die zwar der Einleitung des Vergabeverfahrens vorgelagert sind, aber trotzdem nicht losgelöst vom Vergaberecht getroffen werden können, weil sie vergaberechtskonform umgesetzt werden müssen.

Bereits die Festlegung des konkreten Bedarfs führt zu ersten Weichenstellungen. Sie kann vorentscheidend sein für die Schätzung des Auftragswerts, die Wahl der Verfahrensart, die Form der Leistungsbeschreibung sowie für die auftragsorientierte Wahl der Eignungs- und Zuschlagskriterien.

Irgendwann muss das Bekanntmachungsformular ausgefüllt werden - eine fehleranfällige Tätigkeit. Aber auch nach der Bekanntmachung kann sich der Auftraggeber nicht zurücklehnen. Bieterfragen und Rügen sind zu bearbeiten und schließlich sind Teilnahmeanträge bzw. Angebote zu prüfen.

Und alles muss auch noch dokumentiert werden. Unabhängig vom Auftragswert ist jeder einzelne Schritt eine Herausforderung, die ohne vergaberechtliche Kenntnissen nicht zu bewältigen ist.
 

Das Seminar führt in zahlreiche Alltagsfragen des Vergabeverfahrens ein. Behandelt werden sollen aber auch ungewöhnliche Verfahrenssituationen. Probleme sollen anhand von praktischen Beispielen und Entscheidungen dargestellt und im Dialog mit den Teilnehmern gelöst werden.

Dies ist verbunden mit einer Einführung in der Rechtsgrundlagen sowohl im Oberschwellenbereich als auch bei „nationalen“ Vergaben.
 

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Kommunen und anderen Auftraggebern, die erst seit kurzem oder nach langer Unterbrechung wieder mit der Gestaltung und Abwicklung von Vergabeverfahren betraut sind. Es soll ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, die einer zügigen und zugleich wirtschaftlichen Beschaffung entgegenstehen könnten.

Aber auch „Profis“, die nach mehreren Änderungen des Vergaberechts in jüngerer Zeit ihr Wissen aktualisieren wollen, sind willkommen.
 

 

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Die Online-Seminare werden je nach Dauer in 3 - 4 Blöcken á 1,5 h Stunden durchgeführt mit kürzeren Pausen und einer längeren Mittagspause.

Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 07.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt buchen