Ausschreibungen rechtssicher strukturieren und durchführen
Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie besondere vertragliche Bedingungen bei FM-Vergaben mit konkreten Beispielen aus den Bereichen Technisches Gebäudemanagement, Reinigung, Bewachung sowie vergaberechtlicher Umgang mit Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit („Nachträgen“).
Das Facility Management (FM) beinhaltet die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen. Zum FM gehören beispielsweise Bewachungs-, Reinigungs- und Wartungsleistungen, aber auch Landschaftspflege. Öffentliche Auftraggeber haben entsprechende Leistungen öffentlich auszuschreiben und dabei das Vergaberecht zu beachten.
Das Seminar fokussiert die vergaberechtlichen Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten, die sich bei der Vergabe von FM-Leistungen ergeben.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern konkrete Hilfestellungen und Formulierungen für den FM-Bereich an die Hand zu geben sowie Ideen, wie sie Vergaben im FM-Bereich standardisieren könnten.
Das Seminar zeigt auch anhand eines Gesamtpaketes an Vergabeunterlagen einige „Fallstricke“ auf, die es zu vermeiden gilt. Es wir dazu ausreichend Diskussionsraum geschaffen, so dass sich die Teilnehmer untereinander austauschen können, während die Referenten moderieren.
Das Seminar richtet sich an Personen, die im FM-Bereich tätig und in den Vergabeprozess einbezogen sind.
Neben öffentlichen Auftraggebern sind auch Bieterunternehmen Adressat des Seminars. Vergaberechtliche Grundkenntnisse sind erforderlich
Das Seminar fingiert die Schritte einer Vergabe aus dem FM-Bereich, von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Beendigung. Dabei wird in den einzelnen Kapiteln zur Wahl des richtigen Vergabeverfahrens, der Frage der Losaufteilung, der Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien, der Festlegung der vertraglichen Regelungen sowie die Prüfung und Auswertung von Angeboten stets der Blick auf verschiedene FM-Leistungen gerichtet. Es wird bei der Festlegung der Eignungskriterien besprochen, welche Kriterien bei der Vergabe von Leistungen sinnvoll und zulässig wären.
Konkrete Beispiele aus der Praxis werden von den Referenten vorgestellt und mit der Gruppe diskutiert. Idealerweise können die Teilnehmer Beispiele aus ihrem jeweiligen Bereich ergänzen.
Um für alle Teilnehmenden den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl für diese Veranstaltung begrenzt. Durch eine frühzeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz.
Im Seminarpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.
Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Tagungshotel
Hotel Stadtpalais Köln
Deutz-Kalker Str. 52
50679 Köln
0221 880 424 444
hotel@hotelstadtpalais.de
Wir haben für Sie im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert, welches Sie bis 4 Woche vor der Veranstaltung unter dem Kennwort "DVNW Akademie" abrufen können. Beachten Sie: Warten Sie mit Ihren Reisevorbereitungen bis zur Durchführungsbestätigung des Seminars durch uns.
Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung ab 109,80 € für Hin- und Rückfahrt nach Verfügbarkeit buchen können.*
*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.