Schulcateringvergaben richtig vorbereiten und erfolgreich durchführen
Schulessen muss gut schmecken, gesund sein und zu einem wirtschaftlichen Preis zubereitet werden. Die vergaberechtliche Umsetzung dieser Ziele stellt die Vergabestellen und Bieter häufig vor große rechtliche Herausforderungen. Diese können bewältigt werden, ohne dass der Geschmack, die Gesundheit und der Preis leiden.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Rechtssichere Vergabe von Cateringleistungen für Schulen
Schulcateringleistungen können sowohl politisch als auch rechtlich ein „Mienenfeld“ sein. Vergabestellen und Bietern fällt es vor diesem Hintergrund häufig schwer, rechtssichere Vergaben durchzuführen bzw. auf Grundlage der ihnen zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen attraktive Angebote zu kalkulieren.
Die rechtlichen Herausforderungen für beide Seiten können mit den Mitteln des Vergaberechts gut bewältigt werden. Das Vergaberecht bietet dafür viele Gestaltungsmöglichkeiten, ohne dass dafür die Qualität, die Gesundheit oder der Preis leiden müssen.
Ziel des Seminars ist es, Vergabestellen und Bietern einen fundierten Überblick über diese vergaberechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und möglichen „Fallstricke“ zu vermitteln. Das dabei erworbene Wissen hilft dabei, Vergabeverfahren von Anfang an in die rechtlich richtige Spur zu bringen und für beide Seiten so erfreulich wie möglich zu gestalten.
Das Seminar ist anwenderorientiert ausgerichtet
Anhand praktischer Beispiele werden die wesentlichen vergaberechtlichen Themen bei der Vergabe von Schulcateringleistungen herausgearbeitet und nach den Grundsätzen der maßgeblichen Rechtsprechung behandelt.
Themen und Lösungen werden nicht statisch referiert, sondern in der gemeinsamen Diskussion mit den Seminarteilnehmern erarbeitet. Die aktive mündliche Teilnahme am Seminar ist ausdrücklich erwünscht.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Vergabestellen und Bieter gleichermaßen, die bereits über erste Erfahrungen im Vergaberecht verfügen.
Einstieg in das Seminar:
Den Einstieg in das Seminar bildet ein Überblick über das Vergaberecht sowie die Verortung der Schulcateringleistungen innerhalb dieses Rechtsrahmens. Dabei wird insbesondere auf die Abgrenzung zwischen dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag und der Dienstleistungskonzession und des Vergaberechts oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte eingegangen.
Für die Themen:
werden jeweils die Grundlagen, die konkretisierenden Anforderungen aus der Rechtsprechung und Praxisbeispiele besonders diskussionswürdiger Fälle vermittelt.
Ausgehend von den Erfahrungen aus der Praxis werden bei den Themen die folgenden Problemschwerpunkte vertieft erörtert:
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Die Online-Seminare werden je nach Dauer in 3 - 4 Blöcken á 1,5 h Stunden durchgeführt mit kürzeren Pausen und einer längeren Mittagspause.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).