Vergaberecht aus Bietersicht - Teil 1 - Online

Vergaberecht aus Bietersicht - Teil 1 - Online

Vom Herunterladen der Vergabeunterlagen bis zur Angebotseinreichung

Vermittelt werden in Teil I. neben dem richtigen Umgang mit Vergaberechtsverstö�Ÿen in Bekanntmachungen und Ausschreibungsunterlagen, Bieterfragen sowie Rügen, auch die unbedingt im Rahmen der Angebotserstellung sowie -einreichung zu vermeidenden Fehler.

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Bisher existieren wenige vergaberechtliche Seminarangebote, welche sich dezidiert an die an einem Vergabeverfahren beteiligten (privaten) Bieterunternehmen richten bzw. schwerpunktmäßig deren Interessen und Bedürfnisse sowie Rechtsschutzmöglichkeiten im Zusammenhang mit öffentlichen Ausschreibungen behandeln und in dem Mittelpunkt stellen. Viele Bieterunternehmen wissen nicht, wie sich bei festgestellten Fehlern und Vergaberechtsverstößen, aber auch ggü. Preisaufklärungsverlangen und Nachforderungsschreiben „korrekt“ verhalten sollen und welche vergaberechtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten ihnen zur Wahrung ihrer Zuschlagschancen bei nationalen und europaweiten Vergabeverfahren zur Verfügung stehen und welche auch strategischen Überlegungen dabei zwingend anzustellen sind.

Die Inhalte des zweiteiligen Webinars, deren Teil I. und II. zwar chronologisch aufeinander aufbauen, jedoch je nach individuellem Kenntnisstand und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen sehr gut auch getrennt voneinander gebucht werden können, werden anhand realistischer Problemstellungen vermittelt, mit welchen Bieterunternehmen im Laufe eines Vergabeverfahrens regelmäßig konfrontiert sind. Die TeilnehmerInnen sollen zum einen der richtige Umgang mit festgestellten Vergaberechtsverstößen in Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen, Bieterfragen, Rügen, Nachforderungen, (Preis-)aufklärungsverlangen und Vorabinformationsschreiben geschult werden. Zum anderen will das Webinar „Vergaberecht aus Bietersicht“ den Bieterunternehmen Grundlagen dahingehend vermitteln, um zu erkennen, wann, wie und unter welchen Voraussetzungen eine drohende, vergaberechtswidrige Zuschlagserteilung an einen Mitbewerber erfolgsversprechend verhindert werden kann und auch sollte, wann aber auch nicht. Dabei soll ausdrücklich auch auf die Lage sowie die Handlungsmöglichkeiten des für die Zuschlagserteilung vorgesehenen Bieterunternehmens eingegangen werden, die sich oft unvermittelt als Beigeladene in einem Vergabenachprüfungsverfahren wiederfinden. 

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Bieterunternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen (wollen), sowie an diese beratende RechtsanwältInnen und FachanwältInnen für Vergaberecht (Fortbildungsnachweis), aber auch sonstige interessierte HörerInnen.

Vom Herunterladen der Vergabeunterlagen bis zur Angebotseinreichung:

Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarablauf:

Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.