Praktische und rechtliche Hilfen zur Organisation und Vergabe
Das Online-Seminar macht Sie mit der praxisgerechten Durchführung von Rahmenausschreibungen vertraut. Der Schwerpunkt liegt auf den für den Vergabealltag wichtigen Schritten von der Bedarfsermittlung über die Leistungsbeschreibung bis zur Frage der Einzelabrufe. Die jüngste Rechtsprechung wird eingehend erläutert.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Eine Vielzahl von Beschaffungen, angefangen vom Gebrauchs-/Verbrauchs-/Büromaterial bis zur Beschaffung von Energie aber auch die Beauftragung von Dienstleistungen (z.B. von Übersetzern/Dolmetschern, Rechtsdienstleistungen), wenn sie regelmäßiger Natur sind, eignen sich für Rahmenvereinbarungen. Sie vermeiden hohen Verwaltungsaufwand und führen zu wirtschaftlichen Beschaffungen. Die Zusammenfassung eines Bedarfs für einen längeren Zeitraum in einer „Rahmenvereinbarung“ spart zudem wertvolle Arbeitszeit, führt zu angemessenen Preisen.
Dieses Online-Seminar führt nach einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen durch den Verlauf des gesamten Verfahrens. Praxisorientiert werden die Bedarfsermittlung, die Auftragswertschätzung sowie die Beschreibung der Leistung dargestellt. Sodann werden die beiden Phasen des Vergabeprozesses (Rahmenvereinbarung – Einzelabrufe) erabeitet. Breiten Raum haben auch Probleme der TeilnehmerInnen.
Schließlich wird die Frage nach einer Bestimmung von Höchstmengen anhand der jüngsten EuGH- und nationalen Rechtsprechung beleuchtet.
Fragen und eigene Problemstellungen können gerne im Vorfeld mitgeteilt werden und werden nach Möglichkeit in dem Online-Seminar vom Referenten besprochen und diskutiert.
Das Online-Seminar wendet sich an öffentliche Auftraggeber, öffentliche Auftragnehmer (Bedarfsträger, Vergabestellen) sowie ihre rechtlich oder kaufmännisch beratenden Dienstleister. Angesprochen sind Mitarbeiter der Vergabestelle sowie Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Controller der Unternehmen, die mit der praktischen und rechtlichen Durchführung und Abwicklung von öffentlichen Aufträgen betraut sind.
Grundkenntnisse im Vergaberecht sind von Vorteil.
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 10.02.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 14.04.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Jetzt buchen |