Nachhaltigkeitskriterien sicher auswählen und prüfen
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ist im EU-Vergaberecht als Vergabegrundsatz normiert worden. Aber auch im nationalen Vergaberecht haben Nachhaltigkeitsaspekte Einzug gefunden. Das Seminar unterstützt Vergabestellen bei der Herausforderung, diese Aspekte rechtssicher und optimal in ein Vergabeverfahren zu implementieren.
Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe "Nachhaltige und strategische Beschaffung".
Weitere Seminare dieser Reihe sind:
EU-Beihilferecht und Umweltschutz
Nachweise für Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren
Nicht nur gut sitzen, sondern auch grün
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der öffentlichen Auftragsvergabe ist ein politisches Steuerungsinstrument des Gesetzgebers. Die Rechtsgrundlagen – vom GWB bis zur UVgO – sehen die Beachtung von Aspekten der Qualität und Innovation sowie von umwelt-und sozialbezogenen Aspekten bei Auftragsvergaben vor.
Da der öffentliche Auftraggeber die Wirtschaftlichkeit eines Angebots auf der Grundlage unterschiedlicher Mindestanforderungen und bekanntgegebener Zuschlagskriterien bestimmen kann, besteht ein großer Spielraum, Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Darüber hinaus können sich auch Eignungskriterien und Ausführungsbedingungen an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren.
Die Herausforderung für die Vergabestelle besteht darin, passende Kriterien zum Auftragsgegenstand zu finden und entsprechende Nachweise zu fordern und zu prüfen.
Den TeilnehmerInnen wird systematisch die Bandbreite von Nachhaltigkeitskriterien, deren Voraussetzungen und die Möglichkeiten der Berücksichtigung in Vergabeverfahren vorgestellt.
Theoretische Inhalte werden mit Praxisbeispielen kombiniert. Ein interaktiver Austausch ist ausdrücklich erwünscht. TeilnehmerInnen können ihre Fragen und Probleme aus der Praxis einbringen.
Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen und LeiterInnen von Vergabestellen und von Fachabteilungen, die Vergabeverfahren vorbereiten und begleiten. BieterInnen sind ebenfalls angesprochen.
Entwicklung der Nachhaltigkeitsaspekte im Vergabeverfahren:
Vom Verbot vergabefremder Kriterien zur strategischen Beschaffung
Nachhaltigkeitskriterien in den Rechtsgrundlagen
Qualität, umweltbezogene, soziale und innovative Aspekte
Spielräume für die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte in Bezug auf
�€‹Verbindung mit dem Auftragsgegenstand:
Verhältnismäßigkeit
Nachweise für das Vorliegen und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsaspekten und deren Überprüfung
Hilfestellungen und Praxisbeispiele des Bundes, der Länder und von Organisationen
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Die Online-Seminare werden je nach Dauer in 3 - 4 Blöcken á 1,5 h Stunden durchgeführt mit kürzeren Pausen und einer längeren Mittagspause.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 07.12.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | Jetzt buchen |