Vom Bedarf bis zur Zuschlagserteilung
Postdienste gehören zum Kernbestand benötigter Dienstleistungen fast jedes öffentlichen Auftraggebers. Gleichzeitig befindet sich die Beschaffung dieser Leistungen in einem steten Wandel. Das Webinar greift die Entwicklungen am Markt, der Technik und dem Recht auf und vermittelt praxisorientiert das benötigte Wissen, um auf der Höhe der Zeit bedarfsgerecht, marktorientiert und rechtssicher Vergabeverfahren vorzubereiten, durchführen und sicher zum Abschluss zu bringen.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Die Beschaffung von Postdienstleistungen befindet sich im Wandel. Zwar wird von öffentlichen Auftraggebern nach wie vor schriftliche Post versandt. Das Aufkommen geht jedoch zurück. Zugleich gibt es mit den Hybrid-Postdienstleistungen eine relativ neuartige Beschaffungsvariante mit anderen Anforderungen und Marktteilnehmern.
Die Änderungen der Nachfrage lassen den traditionell umkämpften Postmarkt nicht zur Ruhe kommen. Der Marktanteil von alternativen Postdienstleistern steigt. Gerade regionale Anbieter gewinnen dazu.
Abseits der Marktlage ist das Postrecht nach wie vor vielen Auftraggebern fremd. Das ohnehin unübersichtliche Vergaberecht führt durch eine Reihe von (unterschiedlichen) Beschlüssen der Nachprüfungsinstanzen zu einer weiteren Verkomplizierung.
Das Online-Seminar vermittelt öffentlichen Auftraggebern, die sich mit der Vergabe von Postdienstleistungen beschäftigen müssen das Rüstzeug, passgenaue Postdienstleistungen für die Organisation wirtschaftlich und rechtssicher beschaffen zu können. Hierzu gibt es einen aktuellen Einblick in die Marktlage und wissenswerte postrechtliche Eigenheiten. Außerdem wird ein fundierter Einblick in die neueste und sehr umfangreiche vergaberechtliche Rechtsprechung zu Postdienstleistungen und ein sachgerechter Umgang damit ermöglicht.
Das Webinar ist selbstverständlich dialogorientiert - der Meinungs- und Wissensaustausch ausdrücklich erwünscht. Fragen und Anregungen für das Seminar, können TeilnehmerInnen gerne bis zwei Wochen vor Seminarbeginn an die DVNW Akademie (info@dvnw-akademie.de) senden.
Vorkenntnisse im Vergaberecht sind von Vorteil.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, öffentlicher Unternehmen und Anstalten des öffentlichen Rechts, die mit der Organisation von Auftragsvergaben betraut sind. Selbstverständlich sind auch Mitarbeiter der Auftragnehmerseite herzlich willkommen.
Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sollten vorhanden sein.
Der Postmarkt
Beschaffung von Postdienstleistungen
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Die Online-Seminare werden je nach Dauer in 3 - 4 Blöcken á 1,5 h Stunden durchgeführt mit kürzeren Pausen und einer längeren Mittagspause.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 15.02.2024 | 09:30 - 15:30 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 18.04.2024 | 09:30 - 15:30 Uhr | Jetzt buchen |