Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

Vergabe- und vertragsrechtliche Besonderheiten

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegt den speziellen, im 6. Abschnitt der VgV geregelten, vergaberechtlichen Anforderungen. Aber auch die Vertragsgestaltung sowie –abwicklung bei Architekten- und Ingenieurleistungen weist verschiedene Besonderheiten auf. Beide Aspekte sollen Gegenstand des Seminars sein

Zusätzlich zu den bestehenden gesetzlichen Sonderregelungen für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen gibt es gerade auf diesem Gebiet auch hochaktuelle Rechtsprechung, z.B. zur Addition von Planungslosen, zur Europarechtskonformität einzelner Regelungen der HOAI und zur Zulässigkeit der Wertung mündlicher Präsentationen.

Zudem spielen in diesem Bereich die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb sowie die Teilnehmerbeschränkung und an die rechtmäßige und zielführende Qualitätswertung eine besondere Rolle. Gleiches gilt für die Vertragsgestaltung, weil insbesondere aber nicht nur von öffentlichen Auftraggebern verbindliche Vorschriften zu beachten sind.

Sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter stehen also bei Architekten- und Ingenieurs-Vergaben derzeit vor großen Herausforderungen.
 

Das Seminar gibt einen Überblick über die relevanten rechtlichen Regelungen in der VgV, der HOAI und dem BGB sowie über aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen sowohl zum Vergabe- als auch zum Vertragsrecht.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern größere Sicherheit bei der Anwendung der bestehenden Regelungen zu geben und es Ihnen so zu ermöglichen, bestehende Gestaltungsspielräume zu nutzen.
 

Das Seminar richtet sich ebenso an Personen, die – sei es als öffentlicher Auftraggeber oder als Dienstleister der öffentlichen Hand - mit der Begleitung von Architekten- und Ingenieursvergaben betraut sind als auch an Architekten und Ingenieure, die sich selbst an derartigen Verfahren beteiligen (möchten). Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sind keine zwingende Voraussetzung, aber von Vorteil.
 

Das Seminar orientiert sich im ersten Teil am klassischen Ablauf eines Verhandlungsverfahrens zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen. Insbesondere bei der Vorbereitung der Vergabeunterlagen werden im Zusammenhang mit der Bestimmung des Leistungs- und Vertragsinhalts sowie die Preisblattes auch Fragen des Architektenrechts thematisiert.

In einem zweiten Block werden die Anforderungen an RPW-Wettbewerbe sowie der Übergang vom Wettbewerb ins Vergabeverfahren anhand der Vorgaben in der VgV sowie der aktuellen Rechtsprechung erläutert.

Ein dritter Block ist den Brennpunkten bei der Vertragsgestaltung und -abwicklung, sowie der aktuellen Rechtsprechung zum Architektenrecht gewidmet.
 

Um für alle Teilnehmer den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt. Durch eine zeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz.

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.

Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

Tagungshotels

Hotel Sylter Hof Berlin
Kurfürstenstr. 114-116
10787 Berlin
030 212 00
info@sylterhof-berlin.de


Wir haben für Sie im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert, welches Sie bis 1 Monat vor der Veranstaltung unter dem Kennwort "DVNW Akademie" abrufen können. Beachten Sie: Warten Sie mit Ihren Reisevorbereitungen bis zur Durchführungsbestätigung des Seminars durch uns.

Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung nach Verfügbarkeit buchen können. *

*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.