Vergabe- und vertragsrechtliche Besonderheiten
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegt den speziellen, im 6. Abschnitt der VgV geregelten, vergaberechtlichen Anforderungen. Aber auch die Vertragsgestaltung sowie –abwicklung bei Architekten- und Ingenieurleistungen weist verschiedene Besonderheiten auf. Beide Aspekte sollen Gegenstand des Seminars sein
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Die bestehenden gesetzlichen Sonderregelungen für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegen gerade einem durch das EuGH-Urteil vom 04.07.2019 zur Europarechtskonformität einzelner Regelungen der HOAI 2013 angestoßenen gesetzlichen Anpassungsprozess. Mit dem am 08.10.2020 im Bundestag beschlossenen ArchLG soll die Grundlage für die HOAI 2021 geschaffen werden. Zudem werden einzelne vergabe- und zivilrechtliche Normen entsprechend novelliert. Darüber hinaus ist die aktuelle Rechtsprechung, z.B. zu den vergabe- wie vertragsrechtlichen Folgen des o.g. EuGH-Urteils, zu Planungslosen, zu Referenzanforderungen, zur Berücksichtigung der Ergebnisse eines RPW-Wettbewerbs, zur Wertung der Qualität des Personals und zur Zulässigkeit der Wertung mündlicher Präsentationen zu beachten.
Sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter stehen also bei Architekten- und Ingenieurs-Vergaben derzeit vor großen Herausforderungen.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die relevanten rechtlichen Regelungen im GWB, in der VgV, der HOAI 2013 sowie der HOAI 2021 und dem BGB sowie über aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen sowohl zum Vergabe- als auch zum Vertragsrecht.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern größere Sicherheit bei der Anwendung der bestehenden Regelungen zu geben und es Ihnen so zu ermöglichen, bestehende Gestaltungsspielräume zu nutzen.
Das Online-Seminar richtet sich ebenso an alle diejenigen, die – sei es als öffentlicher Auftraggeber oder als Dienstleister der öffentlichen Hand - mit der Begleitung von Architekten- und Ingenieursvergaben befasst sind als auch an Architekten und Ingenieure, die sich selbst an derartigen Verfahren beteiligen (möchten).
Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sind keine zwingende Voraussetzung, aber von Vorteil.
Das Online-Seminar widmet sich in einem Block den vergaberechtlichen und im nächsten Block den vertragsrechtlichen Fragen.
Der vergaberechtliche Teil orientiert sich am klassischen Ablauf eines Verhandlungsverfahrens zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen von der Auftragswertberechnung bis zum Zuschlag, der Aufhebung oder der Auftragsänderung nach Zuschlag. Aktuelle Rechtsprechungs- und Rechtssetzungsentwicklungen werden hier jeweils passend zum beschriebenen Verfahrensschritt erläutert. Insbesondere bei der Vorbereitung der Vergabeunterlagen werden im Zusammenhang mit der Bestimmung des Leistungs- und Vertragsinhalts sowie des Preisblattes auch Fragen des Architektenrechts thematisiert.
Ein zweiter Block ist den Brennpunkten bei der Vertragsgestaltung und -abwicklung, der HOAI-Novelle sowie der aktuellen Rechtsprechung zum Architektenrecht gewidmet.
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Die Online-Seminare werden je nach Dauer in 3 - 4 Blöcken á 1,5 h Stunden durchgeführt mit kürzeren Pausen und einer längeren Mittagspause.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 13.06.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 25.09.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 04.12.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | Jetzt buchen |