Chancen ohne Risiko?
Die Vergabe öffentlicher Aufträge über soziale und andere besondere Dienstleistungen unterliegt einem erleichterten Vergaberechtsregime. Für den öffentlichen Auftraggeber gilt es die sich hieraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und gewinnbringend einzusetzen. Dieses Seminar versucht Auftraggeber die hierfür wesentlichen Grundlagen zu vermitteln.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Mit der Vergaberechtsreform im Jahr 2016 wurde die Vergabe sozialer und besonderer Dienstleistungen neu geregelt. Die von der Novellierung erfassten Leistungen finden sich abschließend im Anhang XIV zur EU-RL 2014/24/EU. Eine vergaberechtskonforme Anwendung erfordert nicht nur ein Verständnis des Zusammenspiels nationaler und EU-Regelungen, sondern auch der Systematik von CPV-Codes.
Die Praxisrelevanz und regelmäßigen Teilnehmerfrage nach der Vergabe sozialer und besonderer Dienstleistungen hat den Ausschlag gegeben, diese Thematik als gesondertes Praxisseminar anzubieten. Oftmals gehen die Besonderheiten dieser Leistungsart in anderen Seminarformaten unter.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung essentieller Grundlagen und Aufzeigen der Möglichkeiten aber auch Fallstricke bei der Vergabe Sozialer und Besonderer Dienstleistungen. Durch praktische Tipps und Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung soll der Vergabepraktiker in die Lage einer rechtssicheren Vergabe dieser Leistungen versetzt werden.
Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Organisation oder Prüfung von Auftragsvergaben betraut sind. Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sollten vorhanden sein.
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die browserbasierte Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt, wenn möglich nutzen Sie ein privates Endgerät.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Wir raten Ihnen jedoch dazu, die Möglichkeit eines Mikrofons zu nutzen.
Die Seminar-Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon (und Webkamera) am Webinar aktiv beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Webinarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
>> Informationen zur Konfiguration der Firewall und Browser-Policies
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 08.11.2023 | 10:00 - 15:00 Uhr | Jetzt buchen |