Die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

Die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

Praktische Tipps für die rechtssichere und erfolgreiche Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

Die Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen stellt öffentliche Auftraggeber vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar möchte allen Beteiligten die neuesten rechtlichen Entwicklungen sowie praktische Tipps für die rechtssichere und erfolgreiche Durchführung solcher Vergabeverfahren an die Hand geben, sowohl für EU-weite Vergabeverfahren als auch für nationale Vergaben.

Seminarort auswählen & buchen »

Die Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen stellt öffentliche Auftraggeber vor besondere Herausforderungen. Einerseits sind die Leistungen immanent wichtig für den Erhalt des Gebäudes, aber auch für das gute Betriebsklima unter den Mitarbeitern, andererseits hat die Branche einen denkbar schlechten Ruf: Die Mitarbeiter werden ausgebeutet und knapp am, wenn nicht sogar unter Mindestlohn bezahlt, die Qualität der Leistungen lässt häufig zu wünschen übrig.

Ganz abgesehen davon sind auch die Vergabeverfahren alles andere als simpel. Sie sind in der Regel durch einen – im Verhältnis zu anderen Branchen -  großen Bieterkreis geprägt. Außerdem bestehen wegen der Problematiken in der Ausführung erhöhte Anforderungen an die Gestaltung von Leistungsbeschreibung und Vertrag.


Dieses Seminar ist als Workshop konzipiert. Es vermittelt - unter Zuhilfenahme konkreter Fallbeispiele - einen umfassenden und praxisnahen Überblick über die Ausschreibung und Vergabe von Facility-Management- und Reinigungsdienstleistungen.

Allen Teilnehmenden wird die neuesten rechtlichen Entwicklungen sowie praktische Tipps für die rechtssichere und erfolgreiche Durchführung solcher Vergabeverfahren an die Hand geben, sowohl für EU-weite Vergabeverfahren als auch für nationale Vergaben.
 

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter von Vergabestellen sowie an alle Personen, mit der Auftragsvergabe von Reinigungsleistungen -  national und  EU-weit - befasst sind oder sich damit künftig befassen.
 

Rechtliche Grundlagen

Planung der zeitlichen Abläufe

Zusammenstellung der Basisdaten

Leistungsverzeichnis und Leistungswerte

Aufbau einer Kalkulationsdatei

Um für alle Teilnehmer den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt. Durch eine zeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz. 

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.

Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

Tagungsort wird noch bekannt gegeben.

Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise. *

*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Berlin 12.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt buchen