Kompaktkurs zur aktuellen Rechtsprechung zum Vergaberecht - Online

Kompaktkurs zur aktuellen Rechtsprechung zum Vergaberecht - Online

Ausgewählte Entscheidungen konzentriert erläutert und diskutiert.

Dieser Online-Kurs ist darauf ausgerichtet, einem kleineren Kreis relevante Urteile der letzten Zeit vorzustellen und je nach Bedarf zu diskutieren. Die Teilnehmenden können per Mail ihre Interessenschwerpunkte bzw. bestimmte Entscheidungen mitteilen. Der Dozent wird versuchen, alle Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen. Die Agenda wird so gestaltet, dass bei Bedarf ausreichend Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch bleibt.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Unter dem Druck des Tagesgeschäfts bleibt häufig keine Zeit für eine intensivere Auseinandersetzung mit der aktuelleren vergaberechtlichen Rechtsprechung. In diesem Kompaktwebinar werden Sie auf den Stand der Dinge gebracht: Welche neuen Anforderungen existieren, die zukünftig zu beachten sind? Welche Möglichkeiten bietet die aktuelle Rechtsprechung, die im eigenen Hause eingespielten Verfahren zu vereinfachen, die Auswahlentscheidung qualitativ zu verbessern oder die Vergabe auf sonstige Weise zu optimieren?
 

Dieser Online-Kompaktkurs ist darauf ausgerichtet, einem kleineren Kreis von Teilnehmenden relevante Urteile der letzten Monate vorzustellen und je nach Bedarf diskutieren zu können.

Alle Teilnehmenden erhalten zwei Tage vor dem Termin ein umfangreiches Folienskript, das einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Entscheidungen der vergangenen zwei Jahre enthält.

Die Teilnehmenden können der DVNW Akademie per Mail vor dem Termin ihre Interessenschwerpunkte bzw. bestimmte Entscheidungen mitteilen. Der Dozent wird bei der Agendaplanung versuchen, alle Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.

Die Agenda wird so gestaltet, dass bei Bedarf ausreichend Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch bleibt.
 

Diese Online-Kompaktseminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Vergabestellen und von Fachabteilungen, die mit Vergaben/Beschaffungen betraut sind. Auch für Vertreter/-innen von bietenden Unternehmen ist das Seminar zu empfehlen.

Um einen optimalen Lernerfolg und Austausch in diesem Online-Kurs zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
 

Durch Mitteilung eigener Interessenschwerpunkte im Vorfeld, können Sie die Agenda des Online-Kurses mitgestalten (siehe Punkt Methodik).

Folgende Themenkomplexe können behandelt werden:

Welche Vorschriften sind anwendbar?

Eignung

Umgang mit problematischen Angeboten 

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

Verschiedenes

Es wird empfohlen, während des Webinars folgende Gesetzestextes zur Hand zu haben:

Diese können Sie sich auch als PDF über folgende Links herunterladen:
https://www.gesetze-im-internet.de/vgv_2016/
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/

UVgO und VOB/A sind in diesem Webinar weniger relevant.

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 03.07.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen
Online-Seminar 21.08.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen
Online-Seminar 18.09.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen
Online-Seminar 09.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen
Online-Seminar 13.11.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen
Online-Seminar 18.12.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen