Was ist vergaberechtlich erlaubt - und was nicht?
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten das Vergaberecht dem öffentlichen Auftraggeber im Rahmen seines Leistungsbestimmungsrechts ermöglicht, aber auch welche Grenze ihm gesetzt werden.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Kann das Vergaberecht dem Auftraggeber wirklich vorschreiben, was er an Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen zu beschaffen hat? Ist es nicht das originäre Recht eines jeden Beschaffers, selbst und allein zu bestimmen, was er einkaufen will? Wird dieser dabei (und wenn ja: wie weit?) durch den Wettbewerbsgrundsatz in seinem Leistungsbestimmungsrecht eingeschränkt? Muss der Auftraggeber dem Markst umfassend erkunden und wertend prüfen, welche alternativen Produkte es gibt, die seinen Beschaffungsbedarf befriedigen könnten?
Diesen und den damit zusammenhängenden Fragen widmet sich dieses Seminar und bietet insbesondere mittels vieler praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung, Antworten und eine tragfähige Beurteilungsgrundlage für den Beschaffer, was geht und was nicht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die vergaberechtlichen Grundlagen und die Gestaltungsspielräume des öffentlichen Auftraggebers. Dabei wird Wert auf eine intensive Einbeziehung der Teilnehmenden durch Fragen und Diskussionsbeiträge gelegt – eine Veranstaltung vom Praktiker für Praktiker.
Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge betraut sind, und/oder alle diejenigen, die sich über die Thematik umfassend informieren wollen.
- rechtliche Vorgaben für Liefer- und Dienstleistungen
- Produktneutralität und Beschaffungsautonomie
- Ausnahmen vom Verbot produktspezifischer Ausschreibungen
- Leitfabrikat und Gleichwertigkeit
- freihändige Vergabe / Verhandlungsvergabe bei zulässiger Produktvorgabe?
- praktische Beispielsfälle aus der Rechtsprechung und Bedeutung der Dokumentation
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 10.03.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | Jetzt buchen |