Client Relationship Management mit Authentizität
Nach dem Online-Sommer sind wir im Abstandswinter. Events bleiben aus, soziale Distanz und Homeoffice erschweren es berufliche Kontakte aufrechtzuerhalten. Doch mit einer guten Strategie wird ihr Netzwerken auch in dieser Zeit zum vollen Erfolg.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Keine Networking-Events! Weniger persönliche Termine! Die derzeitige Situation sorgt für deutlich geringere und weniger intensive Interaktionen zu Mandanten und Kollegen. Gleichzeitig wurde die Digitalisierung in den letzten Monaten langfristig angekurbelt und zeigt uns neue Möglichkeiten zum Netzwerken auf.
Wie Sie Netzwerke ausbauen und aus der Ferne empathisch auf Mandanten eingehen, sind Inhalte dieses lebendigen Workshops. Stärken Sie ihre Fähigkeit, sich auf dem Netzwerkparkett vielseitig zu bewegen.
In dem Training entwickelt wir gemeinsam mit Ihnen Methoden und Wege, die auf ihre individuelle Situation abgestimmt sind. Sie werden mit dem Grundwerkzeug ausgerüstet, um virtuell neue Kontakte zu knüpfen, mit ihren Mandanten und Kollegen in gutem Kontakt zu bleiben und dabei eine authentische Verbindung aufzubauen.
Sie lernen:
Basierend auf Psychologie und juristischer Praxis haben wir ein Training für Sie entwickelt, das Ihnen hilft soziale Interaktionen bewusst und gezielt zu gestalten.
Bei unseren Trainings liegt der Fokus auf einem persönlichen Erleben und der Umsetzung im eigenen Berufsalltag. Das bedeutet, dass es einen Methodenmix von Trainer-Input, Selbstreflexion und Übungen in Break-out-Sessions gibt. Sie erfahren aus der Praxis mehr über die Mandantenperspektive und erhalten eine klare Struktur dazu, gute Lösungen für ihre individuelle Situation zu finden.
Der Workshop eignet sich für Juristen, Anwälte und Führungskräfte,
Was bedeutet Netzwerken?
Das persönliche Netzwerk-Profil
Mandanten schnell einschätzen und verstehen
Step Plan: Ihre Netzwerke stärken
Dieses Seminar online durchgeführt. Als technische Lösung wird die browserbasierte Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt, wenn möglich nutzen Sie ein privates Endgerät.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Wir raten Ihnen jedoch dazu, die Möglichkeit eines Mikrofons zu nutzen.
Die Seminar-Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon (und Webkamera) am Webinar aktiv beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Webinarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
>> Informationen zur Konfiguration der Firewall und Browser-Policies
Ablauf von Online-Seminaren:
ca. 2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).