Early Contractor Involvement und EU-Vergaberecht

Early Contractor Involvement und EU-Vergaberecht

Die frühe Einbeziehung der Baufirmen in die Planungsphase – eine vergaberechtliche Herausforderung?!

Um das Know-how der Baufirmen nutzen zu können ist es sinnvoll, diese schon bei der Vor- und Entwurfsplanung einzubeziehen. Auch zeigen Vertragsmodelle aus anderen Ländern, dass eine am Projekterfolg ausgerichtete Vertragsgestaltung und Vergütung zudem dazu beiträgt Projekte in der geplanten Zeit und innerhalb des Kostenbudgets abzuwickeln.

Betrachtet man andere Länder, so sind dort schon seit langem Projektabwicklungsmodelle im Einsatz, die auf vertraglicher Basis nur dann zu einem wirtschaftlichen Erfolg aller Projektbeteiligten führen, wenn das Projekt insgesamt optimal im Hinblick auf Termine und Kosten abgewickelt wird. Derartigen Vertragsmodellen ist allesamt gemein, dass Kooperation der Baubeteiligten belohnt wird, während ein Verhalten nicht zum Wohle des Projektes, sondern ausschließlich zum Wohle eines Projektbeteiligten sanktioniert wird.

Inhalt des Seminars ist es, die Grundstrukturen derartiger Vertragsmodelle darzustellen, um insbesondere aufzuzeigen, dass sich diese Vertragsmodelle einer „Integrierten Projektabwicklung“ (IPA) in Form eines Mehrparteienvertrages auch in Deutschland auf Basis des europäischen Vergaberechts durch öffentliche Auftraggeber abwickeln lassen.


Das Seminar gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand derartiger Modelle in Deutschland. Dabei werden die wesentlichen Vertragsparameter erläutert und es wird dargestellt, wie diese vergaberechtlich ausgeschrieben werden können. Weiterhin werden die Besonderheiten hinsichtlich Verfahrensart, Eignungs- und Zuschlagskriterien und Zuschlagserteilung erläutert.
 

Das Seminar richtet sich an Personen. die mit der Organisation von Auftragsvergaben größerer Projekte, vornehmlich Infrastrukturprojekten betraut sind. Dabei sind sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer aus dem Planungs- und Baubereich angesprochen, die lernen möchten, wie eine kooperativer Vertragsabwicklung wirklich funktionieren kann.

 

Um für alle Teilnehmer/-innen den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt. Durch eine zeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz. 

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.

Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können.
 

Tagungshotels

Hotel Stadtpalais Köln
Deutz-Kalker Str. 52
50679 Köln
0221 880 424 444
hotel@hotelstadtpalais.de
 

Wir haben für Sie im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert, welches Sie bis 1 Monat vor der Veranstaltung unter dem Kennwort "DVNW Akademie" abrufen können.
Beachten Sie: Warten Sie mit Ihren Reisevorbereitungen bis zur Durchführungsbestätigung des Seminars durch uns.

Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung für Hin- und Rückfahrt nach Verfügbarkeit buchen können.* Nähere Informationen hier.