Die Leistungsbeschreibung als Kern für gute Auftragsvergaben - Online

Die Leistungsbeschreibung als Kern für gute Auftragsvergaben - Online

Arten der Leistungsbeschreibung, Wert der Leistungsbeschreibung für strategische Vergaben, Produktneutralität, Produktvorgaben und Direktvergaben - Möglichkeiten und Grenzen

Mit der Leistungsbeschreibung gibt der Auftraggeber den späteren Vertragsinhalt vor. Dargestellt werden die Anforderungen an eine gute Leistungsbeschreibung, der Wert der Leistungsbeschreibung für strategische Vergaben sowie das Spannungsfeld zwischen Produktneutralität, zulässigen Produktvorgaben und möglichen Direktvergaben unmittelbar an ein Unternehmen.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Die Leistungsbeschreibung und das Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers bestimmen nicht nur den späteren Vertragsinhalt. Sie beeinflussen auch, ob und in welcher Zahl sich Unternehmen auf öffentliche Ausschreibungen bewerben und Angebote abgeben. Eine korrekte Leistungsbeschreibung vermeidet Mängel in der Auftragsausführung, unnötige Nachträge und die Rückforderung von Zuwendungen. Zudem kann über die Leistungsbeschreibung eine immer wichtiger werdende strategische Vergabe (Umwelt, Soziales, Innovation) gesteuert werden.

Die Gestaltungsfreiheiten, aber auch die Grenzen des Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers, werden in dem dreieinhalbstündigen Seminar ebenso aufgezeigt wie die ausnahmsweise bestehende Möglichkeit, von der grundsätzlich erforderlichen produktneutralen Leistungsbeschreibung zugunsten einer produktscharfen Ausschreibung abweichen zu können. Zudem werden die Voraussetzungen für eine zulässige Direktvergabe mit einer gezielten Vergabe an unmittelbar nur ein Unternehmen erörtert. Der anhand der aktuelleren Rechtsprechung aufgezeigte Praxisbezug des Seminars soll durch zahlreiche Beispiele zum Ausdruck kommen.

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick rund um das Thema Leistungsbeschreibung. Durch die Darstellung verschiedener Beispiele sollen die Teilnehmenden intensiver in das Seminar einbezogen werden und zu Fragen und Diskussionsbeiträgen, auch auf Basis ihrer eigenen Praxiserfahrungen, angeregt werden.

Das Seminar richtet sich an Vertreter öffentlicher Auftraggeber sowohl in den Bedarfsstellen (Fachbereichen) als auch in den zentralen Vergabestellen sowie an alle Personen, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befasst sind.

- Grundsatzanforderungen an eine eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung

- Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis und die funktionale Leistungsbeschreibung

- Gestaltungsfreiheiten und Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts des Auftraggebers

- Die Leistungsbeschreibung als effizientes Instrument für strategisch-nachhaltige Beschaffungen

- Der Grundsatz der produktneutralen Leistungsbeschreibung und Ausnahmen hiervon

- Zulässigkeit und Begründung für produktscharfe Vergaben anhand von Beispielen

- Voraussetzungen einer zulässigen Direktvergabe unmittelbar an ein Unternehmen

Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarablauf:

Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 04.02.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Jetzt buchen
Online-Seminar 02.04.2025 09:30 - 13:00 Uhr
Jetzt buchen