IT-Vergaben im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich durchführen

IT-Vergaben im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich durchführen

Schnell, effizient und einfach die eigenen Bedarfe decken!

Im Zuge der aktuellen Digitalisierungswelle werden IT-Vergaben immer relevanter. Das gilt nicht nur für klassische IT-Dienstleister der öffentlichen Hand, sondern für alle Behörden in Bund, Ländern und Kommunen. Das Seminar gibt konkrete Praxisempfehlungen, wie IT-Beschaffungen erfolgreich gestaltet werden. Von der Bedarfsermittlung bis zum Vertragsschluss und darüber hinaus. Dabei bilden die EVB-IT und ihre richtige Anwendung einen wichtigen Schwerpunkt.

Die Digitalisierung stellt Bund, Länder und Kommunen vor erhebliche Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung müssen öffentliche Auftraggeber auf praxistaugliche IT-Lösungen zurückgreifen. Dabei benötigen sie nicht selten Unterstützung aus der Wirtschaft. Dementsprechend praxisrelevant ist die Beauftragung von IT-Leistungen und IT-Dienstleistungen.

Und die Relevanz steigt weiter an! Die Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) decken viele Beschaffungen ab, passen aber noch nicht immer. Immer weitere Beschaffungsgegenstände (z.B. Cloud-Lösungen, Agile Softwareentwicklung und Open-Source-Software) stellen die Vergabestellen vor neue Herausforderungen. Für Cloud-Beschaffungen ist Hilfe in Aussicht: Die EVB-IT Cloud werden sehr bald veröffentlicht!

Wie also gelingt eine schnelle, effiziente und somit erfolgreiche Beschaffung von IT-Leistungen und IT-Dienstleistungen?

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen einer erfolgreichen IT-Beschaffung. Dazu gehört die Erstellung einer guten Leistungsbeschreibung und die Gestaltung eines rechtssicheren Vertrages, wobei oftmals auf die EVB-IT zurückzugreifen ist.

Ziel des Seminars ist eine Soforthilfe „aus der Praxis, für die Praxis“. Beschafferinnen und Beschaffern wird anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und einer umfassenden Präsentation verdeutlicht, wie praxisgerechte IT-Beschaffungen gelingen.

Das Seminar richtet sich an alle Beschafferinnen und Beschaffer in Bund, Ländern, Kommunen und weiteren öffentlichen Auftraggebern. Weiterhin gehören Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager zur Zielgruppe, ebenso das Lieferantenmanagement. Auch IT-Fachbereiche, die ebenfalls häufig bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung und der Gestaltung der EVB-IT Verträge beteiligt werden, gehören zur Zielgruppe. Ebenso interessierte Bieter.

Um für alle Teilnehmer den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt. Durch eine zeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz. 

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.

Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
 

Tagungshotel wird noch bekannt gegeben.

Wir haben für Sie im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert, welches Sie bis 4 Woche vor der Veranstaltung unter dem Kennwort "DVNW Akademie" abrufen können. Beachten Sie: Warten Sie mit Ihren Reisevorbereitungen bis zur Durchführungsbestätigung des Seminars durch uns.

Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung ab 109,80 € für Hin- und Rückfahrt nach Verfügbarkeit buchen können.*

*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.