IT-Vergabe in der Praxis

IT-Vergabe in der Praxis

Vom Beschaffungsvorlauf bis zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

Beim Einkauf von IT-Lösungen treffen oft Nutzerwünsche, eine hohe technische Komplexität, Zwänge des Marktes und die Anforderungen des Vergaberechts aufeinander. Im Seminar werden Wege aufgezeigt, wie unter Berücksichtigung dieser verschiedenen Zwänge ein effektives und rechtssicheres Vergabeverfahren gestaltet und durchgeführt werden kann.

Insbesondere der Einkauf von anzupassenden oder sogar individuell herzustellenden Software-Lösungen stellt Auftraggeber gleich vor zwei Herausforderungen. Es sind nicht nur die funktionalen und nicht-funktionalen (bzw. fachlichen und nicht-fachlichen) Anforderungen und Kriterien der späteren Nutzer und Anwender zu berücksichtigen. Auch die Vorgaben des Vergaberechts müssen eingehalten werden. Ein Verhandlungsverfahren oder auch ein wettbewerblicher Dialog bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung, um ein sowohl fachlich optimales, als auch rechtskonformes Ergebnis sicherzustellen. Die vergaberechtlichen Gestaltungsspielräume sind effizient zu nutzen.
 

Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmern vermittelt das Seminar die erforderlichen Kenntnisse, wie die fachlichen Zielsetzungen vergaberechtskonform erreicht werden können.

Die Kombination von vergaberechtlicher und IT-projektbezogener Expertise - in Gestalt der beiden Referenten aus der Rechtsberatung und der IT-Beratung - stellt den hohen praktischen Nutzwert der Veranstaltung sicher.
 

Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Auftragsvergaben insbesondere im Bereich IT betraut sind. Grundkenntnisse im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe sind von Vorteil, aber nicht zwingend.
 

Von der Projektidee zu den Vergabeunterlagen

Prüfung und Wertung der Angebote

Um für alle Teilnehmer den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt. Durch eine zeitige Anmeldung sichern Sie sich somit Ihren Teilnehmerplatz. 

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.

Sie erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).
 

Tagungsort wird noch bekannt gegeben.

Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung nach Verfügbarkeit buchen können.*

*Frühestens buchbar 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.