KOINNO Challenge-Geber-Day: Innovative Beschaffung geht doch!

KOINNO Challenge-Geber-Day: Innovative Beschaffung geht doch!

Beschaffung von Innovationen: Die neue Challenge-Plattform nutzen

Auf der Challenge-Plattform vom Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung treffen Herausforderungen der öffentlichen Hand auf Innovation der Privatwirtschaft. Mit Hilfe von Challenges können öffentliche Auftraggeber einen Bedarf beschreiben und Unternehmen zur Einreichung ihrer innovativen Lösungen und Produkte aufrufen. Sie haben so die Möglichkeit, eine unbürokratische und rechtskonforme Markterkundung durchzuführen.

Seminarort auswählen & buchen »

Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW).

Die Veranstaltung ist kostenlos. Weil die Teilnahmezahl begrenzt ist, bitten wir Sie bei der Buchung über das Feld "Optionale Zusatzinformationen" Gründe für Ihre Anmeldung zu nennen.

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) berät im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Beschaffungsstellen beim Einkauf innovativer Lösungen und testet dafür neue, innovationsfördernde Instrumente. Dazu gehört die eigens entwickelte Challenge-Plattform zur Markterkundung innovativer Lösungen. So soll die öffentliche Verwaltung modernisiert aber auch die Innovationstätigkeit der Wirtschaft angeregt werden. Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) unterstützt KOINNO dabei als Partner. Zum KOINNOvationsplatz geht es hier.

Markterkundung in der öffentlichen Beschaffung – Mit Hilfe von Challenges!
Die öffentliche Verwaltung hat durch das neue Tool die Möglichkeit, ihre beschaffungsrelevanten Herausforderungen und Problemstellungen bekannt zu machen, also eine Challenge auszurufen. Damit werden Anbieter im Rahmen eines Open-Innovation-Formats aufgefordert, Ideen zur Lösung einzureichen. Dies erfolgt vor einem konkreten Beschaffungsprojekt in der Phase der Bedarfsentstehung. Also zu einem Zeitpunkt, an dem die Problemstellung, aber eben noch nicht die Lösung (passendes Produkt oder Dienstleistung) beschrieben werden kann. Somit ist eventuell auch gar nicht bekannt, ob es eine passende Lösung am Markt gibt oder gar ein konkreter Anbieter existiert.

Die Challengeplattform ist interaktiv und bietet öffentlichen Auftraggebern und Anbietern vor einem Ausschreibungs- und Vergabeverfahren die Möglichkeit, in Kontakt zu treten. Die Plattform dient ausschließlich der Markterkundung und stellt keine Vergabeplattform dar. Somit erfolgt keine Beauftragung.
Der Fokus liegt für öffentliche Auftraggeber darauf, neue bzw. noch nicht etablierte Lösungsansätze auf dem Markt auszuloten und bereits in einer sehr frühen Phase mit innovativen Anbietern in den Dialog zu treten. Hierfür können innovative KMU und Start-ups ihre Lösungen zu den Challenges auf der Plattform einreichen und bewerten lassen.

MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung und Beschaffung sowie von KMU und Startups.

Möglichkeiten für öffentliche Auftraggeber

Challenges:

Marktplatz der Innovationen:

Möglichkeiten für Anbieter:

Detailierter Programmablauf folgt.

Um für alle TeilnehmerInnen den optimalen Nutzen zu gewährleisten, ist diese Veranstaltung kostenfrei aber teilnehmerbegrenzt. Deshalb bitten wir Sie, bei der Anmeldung über das Feld "Optionale Zusatzinformationen" Gründe für Ihre Anmeldung zu nennen, damit wir die am besten geeigneten Teilnehmer einladen können. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung die Teilnahme nicht garantiert. 

Enthalten sind die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und das Mittagessen.

Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise, welches Sie nach Abschluss der Anmeldung für Hin- und Rückfahrt nach Verfügbarkeit buchen können.* Nähere Informationen hier.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Berlin 07.10.2025 09:30 - 14:00 Uhr
Jetzt buchen