Innovationen beschaffen durch intelligente Verfahrensvorbereitung und -gestaltung
Methoden und Instrumente zur Beschaffung von Innovationen für öffentliche Auftraggeber im Kontext des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV).
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Angesichts des stetigen Wandels in der Wirtschaft und Technologie ist es für öffentliche Auftraggeber von entscheidender Bedeutung, innovative Beschaffungsansätze zu entwickeln.
Durch die Vergaberechtsnovelle wurde die Einbeziehung strategischer Ziele bei der Beschaffung umfassend gestärkt. In jeder Phase eines Verfahrens, von der Definition der Leistung über die Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien bis hin zur Vorgabe von Ausführungsbedingungen, können innovative Aspekte einbezogen werden.
Das Seminar adressiert diese und weitere rechtliche Aspekte und bietet praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Innovationskraft durch die öffentliche Beschaffung.
Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Innovationsförderung durch den öffentlichen Auftraggeber. Dabei werden die relevanten Anforderungen beleuchtet und Gestaltungsspielräume aufgezeigt. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagenvermittlung mit praxisorientierten Fallstudien, Erfahrungsaustausch und interaktiven Diskussionen.
Das Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um innovative Beschaffungsstrategien gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) erfolgreich umzusetzen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, effiziente Beschaffungsprozesse zu gestalten, die den Wettbewerb fördern, die Vielfalt der Anbieter berücksichtigen und gleichzeitig den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Kurses sollen die Teilnehmer befähigt werden, künftig souveräner innovative Lösungen beschaffen zu können.
Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Organisation von Auftragsvergaben betraut sind, insbesondere an Mitarbeiter der öffentlichen Hand, insbesondere an Juristen, Beschaffungsspezialisten und Entscheidungsträger, die ihre Kenntnisse im Bereich der innovativen Beschaffung im Rahmen des GWB und der VgV vertiefen möchten. Vorkenntnisse im Bereich der innovativen Beschaffung sind nicht notwendig. Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sollten vorhanden sein.
I. Innovationsbeschaffung im Spannungsverhältnis mit den Grundsätzen aus § 97 GWB
II. Implentierung einer innovationsfördernden Beschaffungsstrategie
III. Innovationsoffene Bedarfsanalyse und Bedarfsdefinition
IV. Innovationsfördernde Beschaffungsmodelle: Vorkommerzielle Auftragsvergabe (sog. PCP) oder vergaberechtliches Beschaffungsverfahren (sog. PPI)?
V. Innovation durch vergaberechtliche Beschaffungsverfahren:
VI. Beschleunigungsmöglichkeiten und Grenzen
VII. Praxisbeispiele und Fallstudien innovativer Beschaffungsprojekte
VIII. Erfahrungsaustausch und Diskussion von Herausforderungen im Beschaffungsprozess
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).