Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die keine oder geringe Vorkenntnisse im Vergaberecht haben.
Thematisiert werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vermittlung des Rechtsverständnisses und der Zusammenhänge des nationalen und EU-weiten Vergaberechts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abwicklung nationaler und europaweiter Vergabeverfahren mit einem über die Inhalte des eintägigen Basisseminars vertiefenden Blick auf die mögliche Binnenmarktrelevanz nationaler Vergaben und der europarechtlich geprägten politisch-strategischen Ziele der öffentlichen Auftragsvergabe. Konkret geht es um die Darstellung der:
Rechtsgrundlagen des öffentlichen Auftragswesens unterschieden nach:
- multilateralen Grundlagen (WTO-Beschaffungsübereinkommen),
- europarechtlichen Grundlagen (Richtlinien, Verordnungen),
- Umsetzung von EU-Richtlinien in deutsches Recht (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB, Vergabeverordnungen, VOB/A Abschnitt 2 und 3) und
- nationale Grundlagen (Haushaltsordnungen, Unterschwellenvergabeordnung UVgO)
- Binnenmarktrelevante Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte
Kernelemente, Begrifflichkeiten und Fragen im Zusammenhang mit entscheidenden Weichenstellungen vor Eröffnung des Vergabeverfahrens
- Wer ist öffentlicher Auftraggeber?
- Was ist ein öffentlicher Auftrag?
- Rahmenvereinbarungen
- Direktaufträge
- Wie ermitteln sich die voraussichtlichen Auftragswerte vor dem Hintergrund der geltenden EU-Schwellenwerte?
- Welche Vorschrift ist im konkreten Fall anzuwenden?
- Welche Dienstleistung soll beschafft werden (freiberufliche, gewerbliche, soziale und andere besondere Dienstleistungen)?
- Welche Ausnahmen gibt es vom Anwendungsbereich des 4. Teils des GWB (Ausnahmen vom EU-Vergaberegime)?
Rechtssicherer Ablauf von Vergabeverfahren für die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen nach VgV und UVgO (ohne landesspezifischen Bezug).
Es wird der Ablauf eines Vergabeverfahrens von der Bedarfsplanung bis zum Zuschlag bzw. zur Aufhebung dargestellt. Dabei geht es darum, in mehreren Schritten die Meilensteine eines Vergabeverfahrens abzuarbeiten, an den vergaberechtlichen Normen zu spiegeln, um im Ergebnis die wesentlichen Eckpunkte eines rechtssicheren Vergabeverfahrens herauszustellen.
- Markterkundung
- Vorinformation im Vorfeld der Vergabe
- Vorrangige Losvergabe
- Auftragswertschätzung
- Vergabeverfahren (Offenes Verfahren/Öffentliche Ausschreibung, Nicht offenes Verfahren/Beschränkte Ausschreibung mit und ohne Teilnahmewettbewerb, Verhandlungsverfahren/Verhandlungsvergabe, Wettbewerblicher Dialog, Innovationspartnerschaft)
- Erstellen der Vergabeunterlagen: Anschreiben, Bewerbungsbedingungen, Vertragsunterlagen (funktionale und konstruktive Leistungsbeschreibung, Vertragsbedingungen), Grundsatz der Produktneutralität der Leistungsbeschreibung und deren Ausnahmen.
- Was ist bei Unteraufträgen zu beachten?
- Vermeidung von Wettbewerbsverzerrung durch vorbefasste Unternehmen – Projektanten
- Eignungsanforderungen, Ausschluss von Unternehmen, Auftragssperre, Selbstreinigung von Unternehmen,
- Nachweis/Beleg der Eignung, Grundsatz der Eigenerklärung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), Eignungsvermutung, Eignungsleihe, elektronisches Dokumentenarchiv e-certis
- Auftragsbekanntmachung (ex-ante-Transparenz)
- Unwirksamkeit des Vertrages bei unterlassener Auftragsbekanntmachung / Vermeidung der Unwirksamkeit
- Abgabe, Verwahrung und Öffnung von Teilnahmeanträgen und Angeboten
- Angebotswertung, Zuschlagskriterien, ungewöhnlich niedrige Angebote und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
- Informations- und Wartepflicht
- Vermeidung von Interessenkonflikten
- Zuschlagserteilung oder Aufhebung des Vergabeverfahrens?
- Vergabebekanntmachung (ex-post-Transparenz)
- Nachträgliche Bieterinformation
- Dokumentation und Vergabevermerk
Besonderheiten
- Politisch strategische Ziele, Vertraulichkeit, Gemeinsame Beschaffung mehrere Auftraggeber, Grundsatz der elektronischen Kommunikation, Zulässigkeit von ausschreibungsfreien Auftragsänderungen und Kündigungen von öffentlichen Aufträgen, Wettbewerbsregister
Rechtschutz im Vergabeverfahren oberhalb und unterhalb der EU-Schwellenwert
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
- Zur Teilnahme benötigen Sie ein Desktop-PC, Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
- Webkameras sind nur erforderlich, wenn Sie sich aktiv durch Ton- und Bildbeiträge beteiligen möchten. Eine Chatfunktion für Fragen und Diskussionen steht allen Teilnehmer:innen zur Verfüfung
- Der Online-Dienst von edudip ist webbasiert und wird über einen Browser aufgerufen und ausgeführt. Programmdownloads und- installationen sind nicht erforderlich
- Uneingeschränkt funktionieren die neuesten Browser von Firefox und Chrome.
- Für eine optimale Nutzung empfiehlt sich eine 6000 LAN-Verbindung mit 6 Mbit/sec, Windows 8 oder neuer, MacOS ab Sierre 10.12, ein Dual-Core-Prozessor mit 4 GB RAM
- Ältere Betriebssysteme oder Browserversionen unterliegen Einschränlungen
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.
"Ausgezeichneter Referent! Hervorragend Strukturiert; Sehr viel Hintergrundwissen wurde vermittelt!"
"Das Seminar war interessant und sehr detailliert. Ich bin positiv überrascht, dass ich so viele Details präsentiert bekommen habe."
Ort |
Termin |
Uhrzeit |
Freie Plätze |
Auswahl |
Online-Seminar |
17.03.2025 |
09:00 - 16:00 Uhr |
|
Jetzt buchen |
|
18.03.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
|
|
Online-Seminar |
28.04.2025 |
09:00 - 16:00 Uhr |
|
Jetzt buchen |
|
29.04.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
|
|
Online-Seminar |
30.06.2025 |
09:00 - 16:00 Uhr |
|
Jetzt buchen |
|
01.07.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
|
|