Erfolgreich an Vergabeverfahren beteiligen und Fallstricke vermeiden - Kompaktseminar (2,5 Stunden)
Praxisnah und konzentriert auf den Punkt. Ein Kompaktseminar für Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter und für den Angebotsprozess verantwortliche Mitarbeiter von Unternehmen, die sich erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben wollen.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Der öffentliche Sektor: aus Unternehmenssicht ein attraktiver Markt. Das jährliche Volumen der öffentlichen Beschaffung in Deutschland wird auf rund EUR 350 Mrd. geschätzt. Von öffentlichen Bauten und Infrastrukturprojekten über IT und Telekommunikation, Abfallentsorgung, ÖPNV, Planungs- und Beratungsleistungen oder Sicherheitsdienstleistungen bis hin zu Rüstungsgütern. Die öffentliche Hand beschafft unterschiedlichste Leistungen und Waren. Die öffentliche Beschaffung erfolgt nach vielfach sehr formalen Regeln, so dass sich die Geschäftsanbahnung im öffentlichen Sektor von den Gepflogenheiten in der Privatwirtschaft teils sehr grundlegend unterscheidet.
Um Auftragschancen im öffentlichen Sektor effektiv wahrnehmen zu können, müssen Unternehmen ein Grundverständnis der Regeln haben, an die sich die öffentliche Hand bei der Vergabe von Aufträgen halten muss. Durch eine durchdachte und auf die Vorgaben der jeweiligen Ausschreibung abgestimmte Angebotskonzeption, strategische Bieterfragen und gegebenenfalls auch Rügen lassen sich die Chancen, am Ende den Auftrag tatsächlich zu erhalten, deutlich verbessern.
In praxisnaher Darstellung und anhand zahlreicher Fallbeispiele gibt das Seminar einen konzentrierten Überblick über die wesentlichen Abläufe und einiger der aus Bieterperspektive wichtigsten Problemkreise bei öffentlichen Vergabeverfahren. Das Seminar stellt häufige Fehlerquellen vor und gibt Praxistipps zur effektiven Angebotserstellung. zum strategischen Vorgehen im Vergabeverfahren und zur Interessenwahrung im Bieterwettbewerb.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter und die für den Angebotsprozess direkt verantwortlichen Mitarbeiter von Unternehmen, die sich erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben wollen.
Vergaberechtliche Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.
Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.
Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.
Voraussetzungen für die optimale Nutzung:
Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist.
>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"
>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"
Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Ablauf von Online-Seminaren:
2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).