Grundlagen, Tipps und Hilfestellungen
Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. In vielen Fällen unterfallen sie der Ausschreibungspflicht nach dem Vergaberecht. Auch wenn dies nicht der Fall ist, kann es sinnvoll sein, F&E-Leistungen öffentlich auszuschreiben. Für Beschaffer*innen von F&E-Dienstleistungen ist es umso wichtiger zu wissen, wie die Vergabe rechtssicher gestaltet werden kann
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen können aus mehreren Gründen ausschreibungspflichtig sein. Für Beschaffer ist es wichtig zu wissen, wann eine Leistung als Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung einzustufen ist, wann eine Ausschreibungspflicht besteht, wann Ausnahmen greifen, wie sie Vergaben rechtssicher gestalten können und was darüber hinaus dazugehört, um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen erfolgreich zu beschaffen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Hierzu gehören Hilfestellungen dazu, feststellen zu können, wann eine Leistung tatsächlich als Forschungs- und Entwicklungsleistungen anzusehen ist, die Vorüberlegungen zur Vergabegestaltung, die Erstellung von Vergabeunterlagen und auch das Wissen über Risiken in der Rechtsanwendung.
Ziel des Seminars ist es, den Beschaffer*innen von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen anhand von Beispielen und theoretischen Grundlagen grundlegende Kenntnisse in der Vergabekonzeption zu vermitteln und so eine praxisgerechte Beschaffung zu ermöglichen.
Das Seminar richtet sich an alle Beschaffer*innen in Bund, Ländern, Kommunen und weiteren öffentlichen Auftraggebern, welche Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen ausschreiben.
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 17.04.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | Jetzt buchen | |
Online-Seminar | 06.06.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | Jetzt buchen |