Theorie, bewährte Praxis und aufgezeigter Lösungsweg führen zum Erfolg
Der Dozent verknüpft Theorie mit bewährter Praxis und zeigt für jedwede Konstellation praktische Lösungswege auf (wie schreibe ich was genau aus, um zu erhalten, was ich benötige und wie setze ich mein Vorhaben gleichzeitig vergabe- und zuwendungskonform um?). Das Seminar sensibilisiert für die Vermeidung von Fehlern auf Meta-Ebene.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Vergaberecht ist Richterrecht. Die Anforderungen an eine vergabekonforme Beschaffung / Ausschreibung steigen sukzessive und unaufhörlich. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für vergaberechtliche Grundsatzthemen zu sensibilisieren. Häufig zu erkennende Fehler werden aufgezeigt, notwendiger vergaberechtlicher Kontext entsprechend vermittelt, um zu vermeiden, dass Fehler auf Meta-Ebene begangen werden.
Wo muss ich konkret aufpassen, um nicht in Haftung zu geraten? Welche Rolle spielen dabei die vergaberechtlichen Primärgrundsätze und welche Rechtsprechung muss ich in jedem Fall kennen und umsetzen?
Im Ergebnis werden die Seminarteilnehmer/innen in die Lage versetzt, rechtssicher(er) auszuschreiben, um Prüfungsinstanzen zufrieden zu stellen und (an Zuwendungsempfänger adressiert) Rückforderungen zu vermeiden.
Im Seminar werden Sachverhalte immer wieder durch praktische Beispiele erläutert. Der Dozent verknüpft Theorie mit bewährter Praxis und zeigt für jedwede Konstellation praktische Lösungswege auf (wie schreibe ich was genau aus, um zu erhalten, was ich benötige und wie setze ich mein Vorhaben gleichzeitig vergabe- und zuwendungskonform um?)
Leiter/innen und Beschäftigte von Vergabestellen der öffentlichen Hand; geeignet für Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse wie auch für vergabekundige Praktiker/innen, für die sich nach der Einführung der UVgO / der Novelle im Kartellvergaberecht vieles geändert hat. Gleichermaßen sind auch Zuwendungsempfänger angesprochen, die durch Zuwendungen zum öffentlichen Auftraggeber werden und entsprechende vergaberechtliche Regelungen beachten und anwenden müssen.
Offenkundige Verstöße gegen vergaberechtliche Grundprinzipien
Falsche Verfahrenswahl
Fehler in den Ausschreibungsunterlagen
Fehler im Kontext von Rahmenvereinbarungen
Unrechter Umgang mit Bieterfragen (falsch gedeutet, falsch beantwortet)
Folgenschwere Fehler in Verhandlungen
Fehler im Zuge der Angebotsprüfung und -wertung
Die Wertungsmatrix - was ist erlaubt?
Dokumentation - was ist hier nötig?
Beurteilungsspielraum unzureichend oder rechtsfehlerhaft genutzt
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.
Ort | Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Auswahl |
---|---|---|---|---|
Online-Seminar | 30.04.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr | Jetzt buchen |