Wann sind Unternehmen eigentlich geeignet? - Online

Wann sind Unternehmen eigentlich geeignet? - Online

Zum Prüfungsumfang von Eignungskriterien durch den Auftraggeber

In diesem Seminar erfahren Sie, welchen Spielraum das Vergaberecht dem öffentlichen Auftraggeber anbietet, die Eignung von Unternehmen für den Auftrag zu prüfen.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.

Es versteht sich nahezu von selbst, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden dürfen, die für die Auftragsdurchführung auch geeignet sind. Doch was sind die Kriterien, die der Auftraggeber dabei vorgeben kann? Genügen Eigenerklärungen der Unternehmen dazu, oder können mit Angebotsabgabe auch bereits Eignungsbelege gefordert werden? Ist der Auftraggeber an seine Festlegung der Prüfungskriterien gebunden? Speziell zum Kriterium „Referenzen“: was kann da verlangt werden? Dürfen eigene schlechte Erfahrungen des Auftraggebers mit einem Bieterunternehmen zu dessen Lasten bei der Eignungsprüfung berücksichtigt werden?

Diese und alle anderen damit zusammenhängenden Fragen werden im Seminar thematisiert. Die Veranstaltung bietet mittels vieler praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung Antworten und eine tragfähige Beurteilungsgrundlage für den Beschaffer, welche Möglichkeiten er im Rahmen seines „Eignungsbestimmungsrechtes“ hat.

Das Seminar gibt einen Überblick über die vergaberechtlichen Grundlagen und die Möglichkeiten, aber auch Pflichten des öffentlichen Auftraggebers. Dabei wird Wert auf eine intensive Einbeziehung der Teilnehmenden durch Fragen und Diskussionsbeiträge gelegt – eine Veranstaltung vom Praktiker für Praktiker.

Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge betraut sind, und/oder alle diejenigen, die sich über diese Thematik umfassend informieren wollen.

- Grundsätzliches zur Eignung?

- Welche Erklärungen/Nachweise können verlangt werden?

- Referenzen: Möglichkeiten und Grenzen – Anforderungen an die Gleichartigkeit erbrachter   Leistungen

- Schlechte Erfahrungen mit dem Bieterunternehmen: sind sie berücksichtigungsfähig?

- Unternehmensausschluss und Selbstreinigung

- praktische Beispielsfälle aus der Rechtsprechung

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon und Webkamera am Online-Seminar beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Seminarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Webinar als PDF zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten per Mail ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden vermerkt, so dass Sie dieses bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis einreichen können (Fortbildungsnachweis § 15 FAO).

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 04.03.2024 10:00 - 12:00 Uhr
Jetzt buchen