Das dynamische Beschaffungssystem - Online

Das dynamische Beschaffungssystem - Online

Ein innovatives Beschaffungsinstrument - flexibel und praxistauglich

Das Standardinstrument zur Beschaffung wiederkehrenden Bedarfs ist die Rahmenvereinbarung. In bestimmten Fällen ist das dynamische Beschaffungssystem aber die bessere Alternative. In diesem einstündigen Kurzseminar erfahren Sie, wie es funktioniert, welche technischen Voraussetzungen Sie benötigen und welche praktischen Einsatzmöglichkeiten es bietet.

Seminarort auswählen & buchen »

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.


Wiederkehrender Bedarf wird in der Regel über Rahmenvereinbarungen gedeckt. Allerdings ist die Rahmenvereinbarung kein besonders flexibles Instrument: Die Vertragspartner und die zu beschaffende Leistung müssen zu Vertragsbeginn feststehen. Während der Dauer der Rahmenvereinbarung auftretende Veränderungen (neue Produkte, neue Anbieter) können nicht berücksichtigt werden. In einem sich schnell verändernden Markt wird das dynamische Beschaffungssystem daher häufig die bessere Alternative sein. Es ähnelt der Rahmenvereinbarung mit mehreren Teilnehmern. Sein Prinzip ist einfach, es ist sehr flexibel und es kann in bestimmten Fällen das Vergabeverfahren erheblich beschleunigen. Die meisten Anbieter von Vergabemanagementsystemen haben das Potential dieses Instruments erkannt und bieten ihren Kunden Lösungen, die einen Einsatz dieses Instruments ermöglichen. Daneben wird wahrscheinlich bald die Möglichkeit existieren, sich ein dynamisches Beschaffungssystem von einem Dienstleister betreiben zu lassen („software as a service“). 

Das Seminar richtet sich an Personen. die mit Beschaffungen betraut sind. Grundkenntnisse im Bereich der Öffentlichen Auftragsvergabe sollten vorhanden sein.

Was ist ein dynamisches Beschaffungssystem?

Welche technischen Lösungen existieren und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Für welche Leistungen ist das dynamische Beschaffungssystem geeignet?

Abwicklung von Vergabeverfahren im Rahmen eines dynamischen Beschaffungssystems

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Als technische Lösung wird die browserbasierte Software von edudip eingesetzt. Diese wird in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehosted.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt, wenn möglich nutzen Sie ein privates Endgerät.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jede/r TeilnehmerIn des Webinars individuell entscheiden kann, ob man sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen TeilnehmerInnen steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Wir raten Ihnen jedoch dazu, die Möglichkeit eines Mikrofons zu nutzen.

Die Seminar-Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.

Uneingeschränkt funktionieren die Browser Firefox und Chrome, d.h. TeilnehmerInnen können sich durch den Einsatz von Mikrofon (und Webkamera) am Webinar aktiv beteiligen.

Voraussetzungen für die optimale Nutzung:

Ältere Betriebssysteme (Windows 7 und älter) und Browserversionen unterliegen Einschränkungen.
Bei Nutzung beispielsweise des Internet Explorers von Microsoft werden Sie auf einen Live-Stream/Webcast umgeleitet, hier ist keine aktive Teilnahme am Webinar außer im Chat möglich ist. 

>> Weiterlesen "Technische Voraussetzungen"

>> Weiterlesen "Als Teilnehmer im Webinarraum - Alle Funktionen im Überblick"

Bei Fragen zu Ihrer Technik, bestehender Firewall und Filter wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator. 

>> Informationen zur Konfiguration der Firewall und Browser-Policies
 

Ablauf von Online-Seminaren:

2 Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte beachten Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.

 

Ort Termin Uhrzeit Freie Plätze Auswahl
Online-Seminar 29.04.2024 10:00 - 11:00 Uhr
Jetzt buchen