Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen vor, während und nach Vergabeverfahren
Verfügbare Haushaltsmittel sind eine zentrale Voraussetzung zur Durchführung von Beschaffungen. Die aktuelle Haushaltsdebatte wirkt sich daher auch auf Vergabeverfahren aus. Betroffen sind dabei alle Phasen einer Vergabe.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Die Haushaltsdebatte hat bei BeschafferInnen in Bund, Ländern und Kommunen zur Verunsicherung bei bereits veröffentlichten, geplanten und laufenden Ausschreibungen geführt. Die für 2024 noch andauernde vorläufige Haushaltsführung wird sich noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Die ReferentInnen beleuchten unter vergaberechtlichen Aspekten die Auswirkungen auf alle Phasen einer Vergabe:
Vorbereitung und Planung von Beschaffungen
Durchführung / Fortführung des Vergabeverfahrens
Vertragsphase / Abwicklung bei bereits geschlossenen Verträgen
Sonderfall: Laufende Rahmenvereinbarungen (Miniwettbewerbe / Einzelabrufe)
Der DVNW-Brennpunkt gibt einen Überblick über die grundlegenden Fragestellungen im Zusammenhang mit der aktuellen Haushalts-Thematik.
Es werden zahlreiche Praxisbezüge hergestellt und Praxisbeispiele präsentiert. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und von den Praxiserfahrungen der Referierenden zu profitieren. Eigene Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht! Ziel der Veranstaltung ist eine Soforthilfe „aus der Praxis, für die Praxis“ als Reaktion auf die akute Verunsicherung. Beschafferinnen und Beschaffern wird anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und im Rahmen einer tiefgehenden Diskussion verdeutlicht, wie sie im Spannungsfeld zwischen der aktuellen wirtschaftlichen Situation und dem Bedürfnis nach einer schnellen Bedarfsdeckung reagieren und agieren können.
Der Brennpunkt richtet sich an alle Beschafferinnen und Beschaffer in Bund, Ländern, Kommunen und weiteren öffentlichen Auftraggebern. Weiterhin gehören Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager zur Zielgruppe, ebenso das Lieferantenmanagement. Auch Fachbereiche, die ebenfalls häufig bei der Vergabevorbereitung beteiligt werden, gehören zur Zielgruppe. Interessierte Bieter sind aber ebenso herzlich willkommen und selbstverständlich auch die höheren Hierarchieebenen und Haushaltsbereiche.
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.