Update & Upgrade zu aktuellen und wichtigen Entscheidungen
In der Veranstaltung werden wichtige sowie aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen besprochen. Dabei wird die Bedeutung anhand von Beispielen aus Vergabeverfahren erläutert.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den technischen Voraussetzungen.
Entscheidungen der Rechtsprechung prägen maßgeblich die öffentliche Auftragsvergabe; sie sind wichtig, um die Gesetze sicher anzuwenden. Dies gilt für Architekten- und Ingenieurleistungen in besonderer Weise, da diese innerhalb des Vergaberechts eine hervorgehobene Stellung haben.
Fehlende Kenntnisse über Entscheidungen und deren Auswirkungen führen zu Fehlern, die in Rügen oder Nachprüfungsverfahren enden können oder zu einer falschen Lesart der Gesetze führen.
Das Seminar bietet ein Update über aktuelle und ein Upgrade über wichtige Entscheidungen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, vorab Fragen zu weiteren für sie wichtige oder unklare Entscheidungen einreichen. Auch diese werden dann besprochen.
Im Seminar besteht ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung vertraut zu machen und deren Auswirkungen auf die Praxis zu erläutern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, anhand der aufbereiteten Gerichtsentscheidungen Vergabeverfahren zu beurteilen und zu gestalten. Hierzu werden neben dem Inhalt der jeweiligen Entscheidungen auch Praxisempfehlungen für die Umsetzung gegeben.
Das Seminar richtet sich an Personen, die an der Vergabe von Planungsleistungen an Architekten und Ingenieure beteiligt sind. Dies können sowohl Auftraggeber wie Auftragnehmer sein. Auf Auftraggeberseite richtet sich die Veranstaltung neben Mitarbeitern zentraler Vergabestellen auch an Mitarbeiter von Fachabteilungen oder Prüfungsinstanzen, welche laufende oder abgeschlossene Vergabeverfahren hinsichtlich der Rechtmäßigkeit prüfen. Vorwissen zu der Vergabe von Planungsleistungen ist hilfreich, jedoch nicht erforderlich.
Für die jeweilige Veranstaltung werden jeweils neue Entscheidungen ausgewählt und präsentiert. Zudem haben Teilnehmer die Möglichkeit, vorab Entscheidungen zu übersenden, deren Inhalt besprochen werden soll.
Das Seminar wird über die technische Lösung von edudip durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Seminarablauf:
Zwei Tage vor dem Seminartermin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Anmeldelink. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Die Seminarunterlagen werden kurz vor dem Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dies können Sie bei Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO einreichen.